Wrong and right – right or wrong?/ Falsch und richtig – richtig oder falsch? (3)

Finally, I would like to speculate on three (almost) non-polemical (non-partisan) thoughts:

1.) There have always been writers who work in a lingua franca. The most famous of them and the names most frequently mentioned are Joseph Conrad, Vladimir Nabokov and Samuel Beckett.
It is less well known that writers from Greenland almost exclusively write in Danish. So what happens, if Greenland seeks (total) independence? Are these writers then migrant literati? After all, they’re not writing in their native language and mostly don’t live in their native country (though most, if not all of them would presumably say Danish is their native language, and Denmark is their homeland. However, as I know from personal experience, biology outdoes culture).
2.) My husband is American and he’s lived for three years in Berlin. An American friend, a so-called Asian American, recently said: he wasn’t a migrant, but she and I were.
Refugees, asylum seekers, people from Africa, Asia and the Middle East are migrants. In some newspapers the Balkans have become migrant countries. Europeans are not migrants, they are EU citizens and Americans are in any case Americans.
That probably answers why the works of Conrad, Nabokov and Beckett do not count as part of migrant literature.
3.) In the current debate about integration, there is growing criticism of the behaviour of migrants who do not integrate, that is: those who don’t want to learn the language of their host country, who are not interested in foreign customs and who only make friends with ‘their own kind’. I understand the criticism, and in my view it’s also justified.
So why does the literature business operate on the basis of disintegration? The writers who are supposedly writing in a foreign language – and I’d also like to dispute that; it may not be their native language, yet it doesn’t mean by a long shot that it’s a foreign language! – have fully integrated in their ‘host country’. But if they publish a book, they are ‘disintegrated’, along with their book.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Abschließend möchte ich drei (fast) unpolemische (unparteiische) Überlegungen anstellen:

1.) Autoren, die in einer lingua franca, in einer Verkehrssprache schreiben, hat es immer schon gegeben, die berühmtesten, daher meist genannten Beispiele sind Joseph Conrad, Vladimir Nabokov und Samuel Beckett.
Weniger bekannt ist, dass grönländische Autoren fast ausnahmslos auf Dänisch schreiben. Was passiert nun, wenn Grönland seine (totale) Unabhängigkeit erlangt? Sind diese Autoren dann Migrantenliteraten? Schließlich schreiben sie nicht in ihrer Muttersprache und leben zumeist nicht in ihrer Heimat (obwohl die meisten, wenn nicht alle von ihnen vermutlich Dänisch als Muttersprache angeben würden und Dänemark als ihre Heimat, aber, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, übertrumpft Biologie Kultur).

2.) Mein Mann ist US-Amerikaner und lebt seit drei Jahren in Berlin. Eine amerikanische Freundin, eine so genannte Asian American, asiatische Amerikanerin, meinte unlängst: Er sei kein Migrant, sie und ich aber schon.
Flüchtlinge, Asylwerber, Menschen aus Afrika, Asien und dem Nahen Osten sind Migranten. Der Balkan wird in manchen Zeitungen zum Migrantenland. Europäer sind keine Migranten, sie sind EU-Bürger, und Amerikaner sind sowieso Amerikaner.
Das beantwortet wohl, warum Conrad, Nabokov und Beckett nicht zur Migrationsliteratur zählen.

3.) In der aktuellen Integrationsdebatte wird zunehmend das Verhalten der Migranten kritisiert, die sich nicht integrieren, sprich: die Sprache des Gastlandes nicht lernen wollen, sich nicht für die fremden Sitten interessieren, sich nur mit „ihresgleichen“ anfreunden. Die Kritik verstehe ich, und sie ist meiner Meinung nach auch berechtigt.
Warum betreibt dann der Literaturbetrieb eine Desintegration? Die Autorinnen und Autoren, die in einer angeblich fremden Sprache schreiben – das möchte ich auch bestreiten, es mag nicht ihre Muttersprache sein, das heißt jedoch noch lange nicht, dass es eine Fremdsprache ist! – haben sich voll und ganz in das „Gastland“ integriert. Veröffentlichen sie jedoch ein Buch, werden sie und ihr Buch desintegriert.

Anna Kim

Anna Kim was born in 1977 in Daejeon, South Korea. In 1979 her family moved to Germany and then to Vienna, Austria, where she has lived since 1984. Anna Kim is recipient of numerous awards, including the 2009 Austrian State fellowship for Literature, the 2009 Elias Canetti fellowship, the Robert Musil fellowship 2010, and the Austrian Prize for Literature 2009.

Anna Kim wurde 1977 in Daejeon in Südkorea geboren.1979 übersiedelte ihre Familie zuerst nach Deutschland und dann nach Wien, wo sie seit 1984 lebt. Anna Kim hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Förderungspreis für Literatur der Republik Österreich 2009, das Eias Canetti Stipendium 2009, das Robert-Musil-Stipendium 2011-14, sowie den European Union Prize for Literature 2012.

Participant of the European Literature Days 2015. 
Teilnehmerin der Europäischen Literaturtage 2015.

Anna Kim was born in 1977 in Daejeon, South Korea. In 1979 her family moved to Germany and then to Vienna, Austria, where she has lived since 1984. Anna Kim is recipient of numerous awards, including the 2009 Austrian State fellowship for Literature, the 2009 Elias Canetti fellowship, the Robert Musil fellowship 2010, and the Austrian Prize for Literature 2009.

Anna Kim wurde 1977 in Daejeon in Südkorea geboren.1979 übersiedelte ihre Familie zuerst nach Deutschland und dann nach Wien, wo sie seit 1984 lebt. Anna Kim hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Förderungspreis für Literatur der Republik Österreich 2009, das Eias Canetti Stipendium 2009, das Robert-Musil-Stipendium 2011-14, sowie den European Union Prize for Literature 2012.

Participant of the European Literature Days 2015.
Teilnehmerin der Europäischen Literaturtage 2015.

All entries by Anna Kim

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List