Which comic market trends and which debates in the comic marketplace are currently relevant in different European countries? What trends are interesting for other countries and language areas?
„Today, comics are reviewed in the literary and cultural press, showcased in museums and literature houses and in most bookshops at least one shelf is reserved for comics. Even publishers like Suhrkamp und S. Fischer publish comics – and they are not usually under suspicion of releasing trivia. In recent years the widely frowned upon comic, or ‘graphic novel’ to borrow the new German phrase, has enjoyed an awesome rise in popularity. It freed itself from the closet in the kids’ playroom, becoming a contemporary medium of artistic expression with vast potential for content and aesthetics and winning new readers. And previously, they most likely handled a comic in secret.“
- Christian Gasser
***
Welche Trends auf dem Comicmarkt, welche Diskussionen im Comicbetrieb gibt es in den verschiedenen europäischen Ländern? Wie sind die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Comic-AutorInnen in den einzelnen Ländern?
„Heute werden Comics im Feuilleton besprochen, sie finden Eingang in Museen und Literaturhäuser, in den meisten Buchhandlungen steht mindestens ein Regal mit Comics, und selbst Verlage ohne Trivialitätsverdacht wie Suhrkamp und S. Fischer veröffentlichen Comics. In den letzten Jahren erlebte der lange verpönte Comic – unter der neudeutschen Gattungsbezeichnung Graphic Novel – einen fulminanten Aufstieg: Er befreite sich aus der Schmuddelecke im Kinderzimmer, er etablierte sich als zeitgemäße künstlerische Ausdrucksform mit hohem inhaltlichem und ästhetischem Potenzial, und er gewann neue Leserinnen und Leser, die früher höchstens heimlich einen Comic in die Hand genommen hätten.“
- Christian Gasser