How two young Dutch entrepreneurs are shaking things up in the media industry/ Wie zwei Endzwanziger die deutsche Medienbranche aufmischen

Two Dutch entrepreneurs in their late twenties who are more comfortable wearing hoodies than formal suits have succeeded in achieving something in Germany where even reputable media organizations have failed. They have set up an online kiosk, which sells articles from magazines, national daily newspapers as well as the regional press, including “Der Spiegel”, “FAZ” and “Bild am Sonntag”. The two entrepreneurs are Marten Blankesteijn and Alexander Klöpping, founders of the start-up Blendle, which launched in Germany in mid-September. The important thing about their new online kiosk is that readers purchase a single article rather than full newspaper or magazine editions. Publishers set their own prices for articles that cost from one cent for a short notice in a regional newspaper and 1.99 Euros for a headline story in “Der Spiegel”.

During its first few weeks the German media’s response to Blendle was substantial and overwhelmingly positive – journalists are apparently among the most enthusiastic users. This platform is visually attractive and extremely user friendly. Articles can even be ‘returned’ if readers don’t like them or if they’re unsuitable.
But anyone who expects Blendle founders Blankesteijn and Klöpping to rescue print journalism or even the media industry will probably still be disappointed in half a year or so from now. The “Rhein Zeitung” from Coblenz, a regional newspaper with a circulation of 187,000, has just reviewed its early venture with Blendle. According to this, two weeks after its launch it had sold 100 individual articles through the online kiosk. That’s equivalent to sales worth 49 Euros. These are very low absolute figures, but there’s also some good news for the “Rhein Zeitung”. Thanks to Blendle it could boost its overall number of purchased articles by 15 %.
Obviously, there are plenty of people who appreciate and use a product like Blendle: they’re comfortable in the digital world, they’re interested in excellent journalism apart from the news and they’re also willing to pay for this. However, they don’t want to be tied to individual media brands. Nevertheless, Blendle’s acceptance might be adversely affected by the confusing pricing of publishers. Many of their articles for sale on Blendle are also available free of charge on their own websites.
The Blendle venture also represents a risk for publishers, since theoretically they could be damaging their own case. Readers who until now were obliged to buy or subscribe to the full edition of a newspaper or magazine are happy to purchase just a single article. Yet the opposite is also true – thanks to the wide range of Blendle options infrequent newspaper readers can also become regular readers or subscribers.

The discussion about the sale of individual articles over the online kiosk almost always focuses on the opportunities and risks of this model for the media industry, while writers’ interests are scarcely taken into consideration. But there are also new perspectives for them: even before Blendle, Pocketstory (www.pocketstory.com), a similar online kiosk, was also launched in Germany. Individual journalists can also offer texts on this portal if they have the copyright for them. In practice, however, the point is to re-use texts that have already appeared elsewhere. The writers receive 70 per cent of the profits that Pocketstory earns from the sale of their articles.

Pit Gottschalk, former editor-in-chief and manager at Axel Springer, already arranges contracts between writers and Pocketstory through his Mediapreneure company. He hopes that Blendle will soon make this option available as well. Gottschalk has noticed that nowadays most writers still find it difficult to slip into a seller’s role and actively promote their own articles. At the same time, he observes their increasing curiosity and growing desire to have a go at this. The new online kiosk could therefore promote journalists’ entrepreneurial skills. One thing is certain: Blendle and similar platforms are a big experiment for all those involved.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Zwei Endzwanzigern aus den Niederlanden, die lieber Hoodie als Anzug tragen, ist in Deutschland gelungen, woran selbst namhafte Medienunternehmen gescheitert sind: Sie haben einen Online-Kiosk eröffnet, in dem die meisten wichtigen Magazine und nationalen Tageszeitungen des Landes sowie viele Regionalzeitungen zu finden sind, darunter „Spiegel“, „FAZ“ und „Bild am Sonntag“. Gemeint sind Marten Blankesteijn und Alexander Klöpping, die Gründer des Startups Blendle, das Mitte September nach Deutschland expandiert ist. Ihr neuer Online-Kiosk hat eine wichtige Besonderheit: Die Leser kaufen einzelne Artikel und nicht etwa vollständige Zeitungs- oder Zeitschriftenausgaben. Die Verlage legen die Preise für die Beiträge selbst fest. Sie liegen zwischen einem Cent für die Kurzmeldung einer Regionalzeitung und 1,99 Euro für eine „Spiegel“-Titelgeschichte.

Blendle ist in den ersten Wochen seiner Existenz auf eine sehr große und überwiegend positive Resonanz in der deutschen Medienbranche gestoßen – deren Angehörige scheinen zu den eifrigsten Nutzern zu gehören. Die Plattform besticht durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit, Artikel können bei Nichtgefallen sogar „zurückgegeben“ werden.

Wer von den Blendle-Gründern Blankesteijn und Klöpping die Rettung der Print- oder sogar der Medienbranche erwartet, wird in einem halben oder in einem Jahr wahrscheinlich dennoch enttäuscht sein. Die „Rhein-Zeitung“ aus Koblenz, eine Regionalzeitung mit einer Auflage von rund 187.000 Exemplaren, hat gerade eine erste Blendle-Bilanz gezogen: In den ersten zwei Wochen nach dem Start hat sie über den Online-Kiosk demnach 100 einzelne Artikel verkauft, was einen Umsatz von 49 Euro bedeutet. Das sind sehr kleine absolute Zahlen, aber die „Rhein-Zeitung“ hat auch eine gute Nachricht: Dank Blendle konnte sie die Gesamtzahl der einzeln verkauften Artikel um 15% steigern.

Es gibt also offenbar eine nennenswerte Zahl von Menschen, die ein Produkt wie Blendle schätzen und nutzen: Sie sind in der digitalen Welt zuhause, interessieren sich für guten Journalismus jenseits von Nachrichten, sind bereit, dafür auch Geld auszugeben, wollen sich aber nicht fest an einzelne Medienmarken binden. Die Akzeptanz von Blendle dürfte allerdings unter der widersprüchlichen Preisgestaltung der Verlage leiden: Sie bieten viele der Artikel, für die sie auf Blendle Geld verlangen, auf ihren eigenen Websites kostenlos an.

Für die Verlage bedeutet das Blendle-Engagement auch ein Risiko, denn theoretisch könnten sie sich dadurch selbst schaden: Weil Leser, die bislang notgedrungen die vollständige Ausgabe einer Zeitung oder Zeitschrift gekauft oder sie abonniert haben, sich mit dem Kauf einzelner Artikel zufrieden geben. Denkbar ist aber auch das Gegenteil: Dass dank des großen Blendle-Büffets Gelegenheitsleser eines Titels zu regelmäßigen Lesern oder Abonnenten werden.

In der Diskussion um den Verkauf einzelner Artikel über Online-Kioske geht es fast immer um die Chancen und Risiken des Modells für die Medienindustrie, während die Interessen der Autoren kaum Beachtung finden. Doch für sie ergeben sich ebenfalls neue Perspektiven: Noch vor Blendle ist in Deutschland der ähnlich ausgerichtete Online-Kiosk Pocketstory gestartet, über den auch einzelne Journalisten Texte anbieten können, sofern sie die Rechte daran haben. In der Praxis geht es dabei darum, Texte noch einmal zu verwerten, die anderswo schon erschienen sind. Die Autoren erhalten 70 Prozent der Erlöse, die Pocketstory mit dem Verkauf ihrer Artikel erzielt.

Pit Gottschalk, ehemals Chefredakteur und Manager bei Axel Springer, vermittelt mit seinem Unternehmen Mediapreneure  bereits Verträge zwischen Autoren und Pocketstory. Er hofft, dass auch Blendle irgendwann diese Möglichkeit eröffnet. Gottschalk hat beobachtet, dass die meisten Autoren sich heute noch schwer damit tun, selbst in die Verkäuferrolle zu schlüpfen und eigene Artikel aktiv zu promoten. Zugleich registriert er bei ihnen aber auch eine wachsende Neugier darauf und eine steigende Lust, sich auszuprobieren. Die neuen Online-Kioske könnten also die unternehmerische Orientierung von Journalisten befördern. Fest steht: Blendle & Co. sind für alle Beteiligten ein großes Experiment.

Henning Kornfeld

Henning Kornfeld, geboren 1966, ist Medienjournalist in Heidelberg. Bis 2012 war er stellvertretender Chefredakteur des deutschen Branchendienstes kress.

Henning Kornfeld, b. 1966, is a news media journalist and based in Heidelberg. Until 2012, he was Deputy Editor-in-Chief of the media news service kress.

Henning Kornfeld, geboren 1966, ist Medienjournalist in Heidelberg. Bis 2012 war er stellvertretender Chefredakteur des deutschen Branchendienstes kress.

Henning Kornfeld, b. 1966, is a news media journalist and based in Heidelberg. Until 2012, he was Deputy Editor-in-Chief of the media news service kress.

All entries by Henning Kornfeld

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List