Dignity in Perilous Times: Arany is Worth His Weight in Gold

This year the Hungarians celebrate their greatest poet prince, and yet the world will scarcely notice. His name is János Arany. He was born two centuries ago, on 2 March 1817, in what was then Hungarian, now Romanian Nagyszalonta,...

Dignity in Perilous Times: Arany is Worth His Weight in Gold
Wilhelm Droste

This year the Hungarians celebrate their greatest poet prince, and yet the world will scarcely notice. His name is János Arany. He was born two centuries ago, on 2 March 1817, in what was then Hungarian, now Romanian Nagyszalonta, and the son of a minor aristocratic family who had fallen on hard times. With great discipline and modesty, he literally wrote himself out of the no man’s land of his ancestral origins and in the 19th century became part of the canon of modern Hungarian literature. Internationally, he remained in the shadow of his friend Sándor Petőfi and his character was the exact opposite of him. Petőfi, aged just 26, died on the battlefield of the 1849 revolution against the Habsburgs and was the image of a poet filled with impetuous passion as equally in affairs of the heart. The older János Arany lived until the age of 65 and suffered the social and private calamites of his life with reticence and reserve. His intention was not to provoke, but to work. In his extensive oeuvre, we scarcely find a word of enflamed passion and love. A spirit of courage along with a deep sense of shame are inextricably linked for him. He kept the most sacred and private away from the eyes of the reading public and literary criticism, albeit naturally embedded in the depths of his poetry, is as reticent as it is unbridled and unrestrained.

For forty years, I have tried to explore the secrets of the Hungarian language without tripping up, yet so far, I have not succeeded with János Arany. I get hopelessly lost in every second line of his poems. His treasure trove of vocabulary is a depressing reminder of my own poverty. Arany is for me an almost impenetrable jungle full of gnats, vipers and predatory big cats. A totally unknown planet in the Hungarian sun system.

This is even more frustrating because from all sides I repeatedly hear explanations along with high praise – from avant-garde poets to taxi drivers, from my mother-in-law to my wife – that János Arany is the most eloquent and truest source of the Hungarian language and life conduct.       

For an entire year, the Hungarians are currently celebrating this bicentenary of the poet’s birth. There are some clever ideas. Fourteen ambassadors recite the first verse of one of his best-known poems in wonderfully incorrect Hungarian. Yet, the charming message of this beautiful game shines through: we must dare to speak in foreign tongues and to understand each other, even if we do not comprehend each other. Before the Frankfurt Book Fair several German translations will be published to foster greater understanding. For the 2018 Leipzig Book Fair an array of small editions should be produced with 48 Arany poems – the languages will reflect Hungary’s neighbouring countries. That isn’t likely to change much; Arany is and will always remain a Hungarian secret. It is scarcely possible to influence this. Nevertheless, the nod to the neighbouring lands points ahead to a better future, one of invitation not demarcation. Understanding not hate. Curiosity not greed. Reading not making a noise. And dignity in perilous times.

János Arany stands for an even more pleasing and conciliatory message for Hungarians – for the inner dialogue of a country that is so sorely lacking these days. This man’s poetic works have proven that the will for life and resignation, melancholy and the quest for happiness must surely fit in with an individual’s overarching destiny: there is a true life within the false one. János Arany left behind the legacy of a large table where Hungarians who are now so inwardly riven with disagreement can learn to talk to each other again. The simple fact that they are willing to sit at this table with positive expectations is worth its weight in gold. Arany – that is the Hungarian word for gold. Arany aranyat ér. Arany is worth his weight in gold.

Translated by Suzanne Kirkbright

 

***

 

Haltung in haltloser Zeit: Arany ist Gold wert

Die Ungarn feiern in diesem Jahr ihren größten Dichterfürsten, die Welt wird kaum etwas bemerken davon. János Arany heißt der Mann, der vor zweihundert Jahren am 2. März 1817 im damals ungarischen, heute rumänischen Nagyszalonta geboren wurde als Sohn einer kleinadligen Familie, die restlos verarmt war. Er hat sich aus dem Niemandsland seiner Herkunft diszipliniert und bescheiden  buchstäblich herausgeschrieben und wurde im 19. Jahrhundert zum Fundament der modernen ungarischen Literatur. International blieb er im Schatten seines Freundes Sándor Petőfi, charakterlich so etwas wie das glatte Gegenteil von ihm. Der nämlich verblutete mit gerade mal 26 Jahren auf dem Schlachtfeld der Revolution gegen die Habsburger 1849 und war mit Haut und Haar der Dichter ungeduldigster Leidenschaft auch in der Liebe, der ältere János Arany wurde immerhin 65 Jahre alt und quälte sich mit Zurückhaltung durch die gesellschaftlichen wie auch privaten Katastrophen seines Lebens. Er wollte nicht provozieren, er wollte arbeiten. Von Liebesleidenschaft finden wir in seinem umfangreichen Lebenswerk kaum ein Wort. Lebenscourage und Scham sind bei ihm untrennbar vermengt. Das Heiligste und Intimste hielt er zurück vor den Augen der lesenden Nation und Literaturkritik, es ist natürlich dennoch eingebettet in die Tiefen seiner Poesie, so zurückhaltend wie hemmungslos.

Seit vierzig Jahren schon versuche ich, mich in den Geheimnissen der ungarischen Sprache unfallfrei zu bewegen, mit János Arany gelingt mir das bislang nicht. In jeder zweiten Zeile seiner Dichtungen verirre ich mich heillos. Sein Wortschatz erinnert mich deprimierend an die eigene Armut. Arany ist für mich ein nahezu undurchdringbarer Dschungel geblieben, voller Stechmücken, Nattern und Raubkatzen. Ein wildfremder Planet im ungarischen Sonnensystem.

Das ist umso ärgerlicher, weil mir von allen Seiten immer wieder erklärt und vorgeschwärmt wird, von avantgardistischen Dichtern bis zu den Taxifahrern, von der Schwiegermutter bis zur eigenen Frau, dass János Arany die schönste und wahrste Quelle ungarischer Sprache und Lebenshaltung ist.

Jetzt also feiern die Ungarn ein Jahr lang diesen 200. Geburtstag. Da gibt es schöne Ideen. Vierzehn Botschafter rezitieren wunderbar falsch auf Ungarisch die erste Strophe eines seiner bekanntesten Gedichte, die charmante Botschaft dieses schönen Spiels aber dringt durch: Wir müssen wagen, in fremden Sprachen zu sprechen und uns verstehen, auch wenn wir uns nicht verstehen. Bis zur Frankfurter Buchmesse wird es einige deutsche Übersetzungen geben und Bilder, die um Verständnis werben. Bis zur Leipziger Buchmesse 2018 sollen lauter kleine Bücher entstehen mit 48 Arany-Gedichten in den vielen Sprachen, die an Ungarn grenzen. Das wird nicht viel bewegen, Arany bleibt für immer und ewig ein ungarisches Geheimnis, daran ist kaum zu rütteln, doch die Geste an die Nachbarn deutet in eine bessere Zukunft. Einladung statt Abgrenzung. Verstehen statt Verachten. Neugier statt Gier. Lesen statt Lärmen. Haltung zeigen in haltloser Zeit.

Von noch erfreulicherer heilender Bedeutung aber ist János Arany für die Ungarn selbst, für den inneren Dialog des Landes, der in unseren Tagen so schmerzhaft fehlt. Das Werk dieses Mannes hat bewiesen, dass Lebenswille und Resignation, Melancholie und die Suche nach Glück durchaus hineinpassen müssen in ein volles Menschenschicksal: es gibt ein wahres Leben im falschen. János Arany hat einen großen Tisch hinterlassen, an dem die jetzt so zerstrittenen Ungarn lernen können, erneut miteinander zu reden. Allein schon die Tatsache, dass sie sich mit guter Erwartung gemeinsam an diesen Tisch setzen, ist Gold wert. Arany, das ist das ungarische Wort für Gold. Arany aranyat ér. Arany ist Gold wert.

Wilhelm Droste

Wilhelm Droste, born 1953, German writer. He iis editor-in-chief of the review "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, geboren 1953, deutscher Schriftsteller. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, born 1953, German writer. He iis editor-in-chief of the review "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, geboren 1953, deutscher Schriftsteller. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Drei Raben" in Budapest.

All entries by Wilhelm Droste

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List