Wrong and right – right or wrong?/ Falsch und richtig – richtig oder falsch? (2)

Can a ‘wrong’ Austrian produce ‘right’ Austrian literature? I haven’t escaped this question so far. It seems to be a genuine ‘questionable case’ (Fragefalle), or a ‘trap’ question (Fallenfrage).

The trap is always set up in the same way: whenever I’m invited to give a reading, initially plenty of time is devoted to explaining why I write in German – that is: why I don’t write in Korean. Then, some nice quotations are presented from Wikipedia and my family’s ‘migrant story’ is told chapter and verse. Born in South Korea. Father visiting professor in Germany. And so on. After the reading the listener can create his own picture of who or what I am, by asking me questions, so my biography then dominates the subsequent discussion.

On the one hand, this is naturally due to the fact that the majority of the audience hasn’t read my books; maybe people’s opinion is that they wouldn’t offer enough material for discussions, and I wouldn’t like to rule out this option. On the other hand, however, I cannot help feeling that in the course of the reading it was more my person than my texts that was introduced in connection with my knowledge of German. The trap has snapped shut.

‘Exotic writer’s bonus’ is how some of my colleagues put it, and they’re even envious of my background, which supposedly automatically gets me more attention. I have to contradict this: ‘exotic writer’s bonus’ – no way! ‘Exotic writer’s minus’! If as an ‘exotic’ writer you don’t comply with the rules of the literary business, – if you don’t write about your ‘exotic’ background and how you came to enjoy an ‘exotic’s life’, how an exotic’s daily routine feels, what you have to go through as a lonesome ‘exotic’ – you’re not even half as interesting as a ‘non-exotic’ writer. You don’t make the grade.

A good ‘exotic’ writer is only someone, who fulfils his role as an ‘exotic’, and writes migrant literature. So can a ‘wrong’ Austrian produce the ‘right’ Austrian literature? I fear the answer to that is: no. Not yet.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Kann eine falsche Österreicherin richtige österreichische Literatur produzieren? Dieser Frage bin ich bisher nicht entkommen. Sie scheint eine regelrechte Fragefalle zu sein; eine Fallenfrage.

Die Falle wird stets auf dieselbe Art aufgebaut: Wenn ich zu einer Lesung eingeladen bin, wird zunächst recht viel Zeit darauf verwandt, zu erklären, warum ich auf Deutsch schreibe – sprich: warum ich nicht auf Koreanisch schreibe. Dann wird brav Wikipedia zitiert, und die „Migrationsgeschichte“ meiner Familie hinauf und hinunter gebetet. Geboren in Südkorea. Vater Gastprofessor in Deutschland. Und so weiter. Nach der Lesung kann sich der Zuhörer noch einmal ein eigenes Bild davon machen, wer bzw. was ich bin, indem er mir Fragen stellt, insofern dominiert meine Biografie das Gespräch danach.

Einerseits liegt das natürlich daran, dass der Großteil des Publikums meine Bücher nicht gelesen hat; vielleicht ist er auch der Ansicht, sie böten nicht genug Stoff für Diskussionen, diese Möglichkeit möchte ich nicht ausschließen. Andererseits werde ich jedoch das Gefühl nicht los, während der Veranstaltung nicht meine Texte, sondern meine Person in Verbindung mit meinen Deutschkenntnissen vorgeführt zu haben. Die Falle ist zugeschnappt.

Exotenbonus, so nennen es manche Kollegen und sind gar neidisch auf meine Herkunft, die mir angeblich automatisch mehr Aufmerksamkeit verschafft. Dem muss ich widersprechen: Von wegen Exotenbonus. Exotenmalus! Wenn man als schreibender Exot den Vorgaben des Literaturbetriebs nicht gerecht wird – wenn man nicht über sein Exotentum schreibt, darüber, wie es zum Exotendasein kam, wie sich der Exotenalltag anfühlt, was man als einsamer Exot durchmachen musste – ist man nicht einmal halb so interessant wie der Nicht-Exot. Man fällt durch.

Ein guter Exot ist nur, wer seine Exoten-Rolle erfüllt und Migrantenliteratur schreibt. Kann also eine falsche Österreicherin richtige österreichische Literatur produzieren? Ich fürchte, die Antwort darauf lautet: Nein. Noch nicht.

Anna Kim

Anna Kim was born in 1977 in Daejeon, South Korea. In 1979 her family moved to Germany and then to Vienna, Austria, where she has lived since 1984. Anna Kim is recipient of numerous awards, including the 2009 Austrian State fellowship for Literature, the 2009 Elias Canetti fellowship, the Robert Musil fellowship 2010, and the Austrian Prize for Literature 2009.

Anna Kim wurde 1977 in Daejeon in Südkorea geboren.1979 übersiedelte ihre Familie zuerst nach Deutschland und dann nach Wien, wo sie seit 1984 lebt. Anna Kim hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Förderungspreis für Literatur der Republik Österreich 2009, das Eias Canetti Stipendium 2009, das Robert-Musil-Stipendium 2011-14, sowie den European Union Prize for Literature 2012.

Participant of the European Literature Days 2015. 
Teilnehmerin der Europäischen Literaturtage 2015.

Anna Kim was born in 1977 in Daejeon, South Korea. In 1979 her family moved to Germany and then to Vienna, Austria, where she has lived since 1984. Anna Kim is recipient of numerous awards, including the 2009 Austrian State fellowship for Literature, the 2009 Elias Canetti fellowship, the Robert Musil fellowship 2010, and the Austrian Prize for Literature 2009.

Anna Kim wurde 1977 in Daejeon in Südkorea geboren.1979 übersiedelte ihre Familie zuerst nach Deutschland und dann nach Wien, wo sie seit 1984 lebt. Anna Kim hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Förderungspreis für Literatur der Republik Österreich 2009, das Eias Canetti Stipendium 2009, das Robert-Musil-Stipendium 2011-14, sowie den European Union Prize for Literature 2012.

Participant of the European Literature Days 2015.
Teilnehmerin der Europäischen Literaturtage 2015.

All entries by Anna Kim

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List