Literature in the Smartphone age / Literatur in der Smartphone-Menschheit

The European and American publishing managers and media agents attending the Publisher’s Forum Berlin 2016 ...

The European and American publishing managers and media agents attending the Publisher’s Forum Berlin 2016 http://publishersforum.de/ included Bodour al Qasimi https://en.wikipedia.org/wiki/Bodour_bint_Sultan_bin_Muhammad_Al_Qasimi who shares her passion for literature and open respect for writers perhaps most readily with Berlin publisher, Nikola Richter https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Richter. Yet their working conditions could not be more different: while one has the opportunities of a ruling family from the United Arab Emirates, the other contends with the personal risk and entrepreneurship of a one-woman small business. Both share the common practice of experiment: Bodour al Qasimi publishes children’s books in her Kalimat Verlag http://kalimat.ae/en/ in Arabic and English that were traditionally available in the Arab world; Nikola Richter, with her mikrotext. short digital reading http://www.mikrotext.de/, produces texts for smartphone devices in German and English that incorporate a new idea of the book.
Bodour al Qasimi was motivated to become a publisher to contribute to a freer and better world through educational work and to enhance understanding among cultures, to forge friendships and to work with writers seeking to establish their profile with a public audience. Nicola Richter refers to new texts, writers, community and interactive communication for which she accepts the risk of setting up a publishing house based on new ideas.
On the other hand, Anki Ahrnell http://www.bonnier.com/about-us/board-management/Top-Management/Anki-Ahrnell/, a Bonnier Media group manager, strikes a different chord. She expertly summarizes what motivates international market leaders in the publishing world: digitisation has long since filtered through to all living contexts, so new services must be developed to make the global population of Smartphone users happier and corporate groups richer.
Writers or media producers, publishers or content providers, capitalist strategizing or concern for cultural memory and literary quality – what links these is the focus point of the pioneering spirit that is faced with new challenges in publishing today. In the spotlight at the Publishers’ Forum Berlin from 28 to 29 April was precisely that pioneering spirit in the book world. Key questions at Rüdiger Wischenbart’s http://www.wischenbart.com/ Forum were how the book business is currently expanding, changing and fragmenting. This was an excellent platform for discussing change in the media, educational and publishing sector.
Douglas McCabe from London, an analyst expert on the publishing sector, outlined how this is just the start of the disruptive change. McCabe gave a scenario where the Smartphone becomes the top device and also incorporates book content (tablets and e-readers are merely “transitional media”); Google is transformed from a search to learning engine thanks to its predictive pinpointing – based on user data – of what its users should do; self-publishers begin to dominate the market via Amazon: thus, writers’ careers change and, while physical books and retail book outlets remain important for the visibility of media products, their sales migrate to the internet.
Overall, the book market in countries like China is expanding, while it is in decline in Europe and the US. Douglas McCabe’s message is: “Books are no different to other media products” and at the same time “books are different”. But the Smartphone will pocket everything especially news and travel services, films and games. The book will also carry on as an attractive and opulent object. This is his prognosis for the powerful book market which is three times as big globally as that of the music sector.
Participants of the Publishers’ Forum Berlin unanimously agreed on the trends for consumer-defined culture. The market will therefore mainly revolve around services that meet the needs of users who are constantly connected via online networks. These users only have a short attention span for content and want to see it displayed more informally in multi-media formats and to consume material in short bursts.
To reach out to this target group of millenials – today’s media consumers aged 20 to 35 years – there are offensively managed growth strategies like those of Cengage Learning http://www.cengage.com in the learning materials sector or the publisher Bastei Lübbe https://www.luebbe.de/ in the literary sector.
Cengage Learning’s CEO Michael E. Hansen explained https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_E._Hansen how constant monitoring of a group of test-subject students identifies exactly what they want: Time Management Tools (“learning bursts” of materials that can be used for 15 minutes on a public bus) and notes or records of lectures and seminars compiled by other students. In Cengage Learning’s universe students mainly learn from each other and need experts/tutors as a contact partner to correct their work.
In a bid to find the new reader, Klaus Kluge https://www.luebbe.com/de/unternehmen/vorstand/klaus-kluge from Bastei Lübbe concentrates on streaming literature. He doesn’t shy away from the question about whether there is a need for a new generation of writers producing content for the Smartphone. Most people read on their way to work in public transport. Bastei Lübbe is working on a model for literature streaming: the core target group of millenials wants short content with visual appeal and delivered in a series of episodes, discussed in social reading groups, made a talking point via a Newsfeed, and no more thinking in page format but in time units. And best available by subscription. To deliver this, writers are called for who can digitise content, internationalize it and present it in a visually appealing format.
The reader defines what is good. Kluge’s message to Ken Follet, his most successful writer, is amusing if not rather alarming, “Ken, you’re young!” The 62-year-old’s book due for release with Lübbe in the autumn is simultaneously being issued as a computer game.
This review of publishers’ attempts to divine today’s and future readership could be spun out endlessly along with their efforts to provide the right content. It was captivating to hear Nikola Richter (mikrotext) and Beate Kuckertz https://de.wikipedia.org/wiki/Beate_Kuckertz (dotbooks http://www.dotbooks.de/) introduce their newly emergent e-book publishing houses. Or to learn about innovative commercial routes for books that can be marketed using Google key words logic via various online merchant platforms and personal websites; about their writers who appear as proactive communicators about their books; about e-books that constantly compete for new positioning thanks to discount offers.
In response to Richter’s observation that her collected mikrotext books emerged not unlike Charles Dickens’s novels – he wrote them chapter by chapter and responded to reactions of newspaper readers – Rüdiger Wischenbart made reassuring comments. Since Gutenberg’s invention, the book world has gathered a body of experience of writing and publishing that is far bigger and richer than models within the book sector over the past thirty or fifty years. Andrew Franklin http://www.londonbookfair.co.uk/Library/Interviews/Interview-with-Andrew-Franklin-Profile/ of Profile Books London https://profilebooks.com/ was more defiant: the micro-macro content provides what might work for the educational sector but not for books where entertainment only starts after five hours’ reading. Douglas McCabe’s message was much wiser: the disruption process is not yet at an end, but the book – an object of difference will endure, a synonym for philosophical slowness in a fast-moving world.

 

***


Unter den europäischen und amerikanischen Verlagsmanagern und Medienagenten des Publisher’s Forum Berlin 2016 http://publishersforum.de/ teilt Bodour al Qasimi https://en.wikipedia.org/wiki/Bodour_bint_Sultan_bin_Muhammad_Al_Qasimi ihre Leidenschaft für die Literatur und ihren erklärten Respekt vor Autoren vielleicht am ehesten mit der Berliner Verlegerin Nikola Richter https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Richter. Dabei könnten beide nicht unter verschiedeneren Bedingungen arbeiten – die eine mit den Möglichkeiten einer Herrscherfamilie aus den Vereinigten Emiraten, die andere mit dem wirtschaftlich persönlichen Risiko eines Einfrau-Kleinstunternehmens. Beiden gemeinsam ist das Experimentieren: Bodour al Qasimi verlegt in ihrem Kalimat Verlag http://kalimat.ae/en/ Bücher für Kinder auf Arabisch und Englisch, die es so noch gab in der arabischen Welt, Nikola Richter mit mikrotext. short digital reading http://www.mikrotext.de/Texte für das Smartphone auf Deutsch und Englisch, die eine neue Idee des Buches verkörpern.
Bodour al Qasimi wollte Verlegerin werden, um durch Aufklärung zu einer freieren und besseren Welt und zum Verständnis zwischen den Kulturen beizutragen, um Freundschaften schließen und um Autoren auf ihrem Weg in die Öffentlichkeit begleiten zu können. Nicola Richter spricht über neue Texte, Autoren, Gemeinschaft und Austausch, für die sie das Risiko auf sich nimmt, mit neuen Ideen einen Verlag aufzubauen.
Wie anders dagegen Anki Ahrnell http://www.bonnier.com/about-us/board-management/Top-Management/Anki-Ahrnell/ , Managerin im Bonnier-Medienkonzern, klingt. Gewandt bringt sie auf den Punkt, was die internationalen Marktführer im Verlagswesen bewegt: die Digitalisierung durchdringe längst weltweit alle Lebenswelten, daher müsse man neue Dienstleistungen hervorbringen, die das globale Volk der Smartphone-Benutzer glücklicher und die Konzerne reicher machen.
Schriftsteller oder Medienproduzenten, Verleger oder Content-Provider, kapitalistisches Denken oder Sorge um das kulturelle Gedächtnis und die literarische Qualität. Allen gemeinsam ist als Brennpunkt der Pioniergeist, der im gegenwärtigen Verlagswesen neu herausgefordert ist. Und um eben jenen Pioniergeist in der Welt desn Buches ging es vom 28. bis 29. April 2016 beim Publishers‘ Forum Berlin. Das von Rüdiger Wischenbart http://www.wischenbart.com/ geleitete Forum fragte, wie sich das Geschäft mit Büchern gegenwärtig erweitert, verändert und fragmentiert. Und stellte dafür ein hervorragendes Podium für die Diskussion um den Umbruch in der Medien-, Bildungs- und Verlagswelt zur Verfügung.
Jener Umbruch steht erst am Beginn, wie Douglas Mc Cabe aus London, Experte für die Analyse des Verlagswesens, ausführte. In Mc Cabes Szenario wird das Smartphone zum alles beherrschenden Instrument, das auch Bücherinhalte miteinschließt (Tablets und E-Reader sind dabei nur „Übergangsmedien“); wird Google von der Such- zur Lernmaschine, die auf Grund der User-Daten voraussagt, was ihr Nutzer tun soll; beginnen Selfpublisher via Amazon den Markt zu beherrschen: verändern sich damit die Karrieren von Schriftstellern; bleiben physische Bücher und physische Buchhandlungen zwar wichtig für die Sichtbarkeit der Medienprodukte, wandert aber deren Verkauf ins Internet. Wächst insgesamt der Buchmarkt in Ländern wie China und fällt in Europa und in den USA. Douglas Mc Cabes Botschaft: „Bücher unterscheiden sich nicht von anderen Medienprodukten“ und zugleich „sind Bücher anders“. Das Smartphone wird alles vereinnahmen, vor allem die News- und Reisedienste, Filme und Spiele. Zugleich wird das Buch als schönes und opulentes Objekt weiterbestehen. Das ist seine Prognose für den mächtigen Buchmarkt, der weltweit dreimal so groß ist wie die Musikbranche.
Einigkeit herrschte unter den Teilnehmern des Publishers‘ Forum Berlin über die Tendenz zur konsumentenbestimmten Kultur. Der Markt wird sich demnach hauptsächlich um Dienstleistungen drehen, die den Bedürfnissen von allzeit und überall vernetzten Nutzern entsprechen. Diese bringen nur kurze Aufmerksamkeit für einen Inhalt auf, wollen diesen multimedial aufgelockert präsentiert bekommen und Inhalte seriell konsumieren.
Um diese Zielgruppe der Millenials, der heute 20 bis 35 jährigen Medienkonsumenten, zu erreichen, gibt es offensiv betriebene Wachstumsstrategien wie beispielsweise von Cengage Learning http://www.cengage.com im Lernmittelbereich oder von Bastei Lübbe https://www.luebbe.de/ im Literaturbereich.
Cengage Learning verbreitet, wie dessen CEO Michael E. Hansen https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_E._Hansen ausführte, auf Basis ständiger Befragungen von Studenten genau, was jene wollen: Time Management Tools (Lernmittel, die sie etwa während der 15 Minuten im öffentlichen Bus nutzen können) und Notizen bzw. Mitschriften der Vorträge und Seminare von anderen Studenten. So lernen die Studenten im Centage Learning Universum hauptsächlich voneinander, und brauchen den Experten/ Lehrenden als ihr Gegenüber, das korrigiert.
Auf der Suche nach dem neuen Leser setzt Klaus Kluge https://www.luebbe.com/de/unternehmen/vorstand/klaus-kluge von Bastei Lübbe auf das Streaming von Literatur.  Er scheut vor der Frage nicht zurück, ob es nicht eine neue Form von Autoren brauche, die für das Smartphone Inhalte bereit stellen. Gelesen werde hautsächlich im öffentlichen Verkehrsmittel auf dem Weg zu Arbeit. Bastei Lübbe arbeitet an einem Modell des Literatur-Streamings: die Kernzielgruppe der Millenials wolle kurze Inhalte, visuell aufbereitet, seriell bereit gestellt, in Social Reading Gruppen besprochen, per Newsfeed interessant gehalten, und nicht mehr in Seiten, sondern in Zeiteinheiten gedacht. Am Besten im Abo erhältlich. Dafür bräuchte es Autoren, die Inhalte digitalisiert, internationalisiert und visuell aufbereitet denken können.
Der Leser bestimmt, was gut ist. Amüsant bis beängstigend Kluges Botschaft an Ken Follet, seinem erfolgreichsten Verlagsautoren: „Ken, du bist jung!“ Das im Herbst bei Lübbe erscheinende Buch des 62-Jährigen erscheint nämlich zeitgleich als Computerspiel.
Es ließe sich endlos über die Versuche von Verlagen weiter erzählen, sich den Leser der Gegenwart und der Zukunft auszudenken und für ihn das richtige Angebot bereit zu stellen. Etwa war es spannend, Nikola Richter (mikrotext) und Beate Kuckertz https://de.wikipedia.org/wiki/Beate_Kuckertz (dotbooks http://www.dotbooks.de/) zuzuhören, die über ihre neu entstandenen E-Book Verlage erzählten. Von neuen Handelswegen für Bücher, die sie über die Google Stichwort-Logik, verschiedene Internet-Händlerplattformen und die eigene Website verkaufen; von ihren Autoren, die offensiv als Kommunikatoren ihrer Bücher auftreten; von E-Books, die sie durch Schnäppchenangebote immer wieder neu zu positionieren versuchen.
Auf den Hinweis Richters, ihre gesampelten mikrotext Bücher entstünden nicht unähnlich den Romanen von Charles Dickens, der sie einst kapitelweise und die Reaktionen der Tageszeitungsleser berücksichtigend schrieb, gab Rüdiger Wischenbart etwas Heilvolles zu bedenken. Die Buchwelt versammelt seit Gutenbergs Erfindung eine Anzahl von Erfahrungen des Schreibens und Veröffentlichens, die viel größer und reicher ist als die Modelle des Buchmarktes in den letzten dreißig oder fünfzig Jahren. Andrew Franklin http://www.londonbookfair.co.uk/Library/Interviews/Interview-with-Andrew-Franklin-Profile/ von Profile Books London https://profilebooks.com/ sagte es trotziger: Das Mikro-Makro-Content-Providing wäre wohl etwas für den Bildungsbereich, aber nichts für Bücher: da beginne eben der Spaß ab fünf Stunden Lesen. Der anfangs zitierte Douglas Mc Cabe formulierte es solomonischer: Es ist alles in Umwälzung, und doch werde das Buch– ein Stück Andersheit bleiben, ein Synonym für philosophische Langsamkeit in einer rasenden Welt.

Walter Grond

Walter Grond, born 1957, Austrian novelist. He is artistic director of ELit Literaturehouse Europe.

Walter Grond, geboren 1957, österreichischer Romancier und Essayist. Er ist Künstlerischer Leiter von ELiT Literaturhaus Europa.

Walter Grond, born 1957, Austrian novelist. He is artistic director of ELit Literaturehouse Europe.

Walter Grond, geboren 1957, österreichischer Romancier und Essayist. Er ist Künstlerischer Leiter von ELiT Literaturhaus Europa.

All entries by Walter Grond

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List