Writing in Space / Die Schrift im Raum / L’Ecriture dans l’espace

In the 1990s, hyperfiction pointed new ways into the literary future. Mark Amerika’s Grammatron narrated a Golem story through short text particles, which were interlinked, and offered alternative narrative pathways to reading. Yet the trend was short-lived – the new narrative forms were barely acceptable for traditional literary criticism. Today, what is left is the complaint that hyperfiction has not managed to create any relevant works.

This criticism may be valid, yet it is still unjustified. Firstly, it compares 500 years of book culture versus 20 years of digital aesthetics. Secondly, the critique is based on normative aesthetic ideas that are, thirdly, often aligned to a lack of knowledge about what emerges on the internet in the marginal spheres of literature and art. The web universe Désordre by Frenchman Philippe de Jonckheere is just this kind of project. Since 2000 Jonckheere, originally a graphic designer and photographer, has been writing and working on an omnibus packed with text and image excerpts that are long since unmanageable, and they are based on ‘disorder’ as a working title and principle. The basic form is a record of the artist-writer’s everyday experience. He recounts what he is doing, what he is working on and where he is travelling. Over the past 15 years, 250,000 documents (texts, photos, videos and sounds) have been collected that are assigned various category headings. These include playful applications like a series of travel photos that website visitors can then send as email postcards.

Désordre consistently expands within a multimedia narrative space that leaves infinite reading pathways open. “Infinite” in the literal sense of the word because chance is the primary design principle. Désordre defies any reading plan, even the author never knows for sure which narrative thread he is clicking on via the website’s welcome page. In recently compiled “Instructions for use”*, Jonckheere writes: “From the very beginning, even in the early planning and development stage for the website Désordre one of the design aims was to lead the visitor astray, by deliberately arranging all the generic rules of navigation so that they go against the grain.” This is achieved by leaving navigation purely to algorithmic chance. In this regard, the website’s structure based on information technology is “a miracle of orderliness”.

In no time the critics will highlight the random nature of the reception and assess the resulting arbitrariness as ‘non-literary’. Yet what about serendipity, or the aberration as a source of narrative fantasy?

Nowadays, these and similar projects encounter the same rejection by the critics as one hundred years ago, for instance, like the case of James Joyce. The comparison is possibly clumsy, yet literary quality is always initially measured in terms of traditional aesthetic norms, though without considering that precisely these norms are in a continually shifting state of flux. Could it not also be the case that Philippe de Jonckheere’s ‘writing in space’ also gives rise to new aesthetic ideas with which they can be first judged valid?

In any case, Philippe de Jonckheere’s comprehensive and enigmatic project Désordre is a challenge. “To a certain extent”, comments the author, “the entire project of Désordre is less the work of its author than of the spectator, listener, reader or visitor. Désordre is a website and you are the author.” It’s the realization of what theoretically has long since been a topic of conversation.

*A print version of De Jonckheere’s article is available as a brochure and was published as part of a ‘future studio for literature’ at the Solothurn Literature Days (http://www.literatur.ch/de/startseite/zukunftsatelier/download-178.html).

Translated by Suzanne Kirkbright

***

In den 1990er Jahren wies Hyperfiction neue Wege in die literarische Zukunft. Mark Amerikas Grammatron erzählte eine Golem-Geschichte in kurzen, miteinander verlinkten Texttpartikeln, die alternative Erzählwege zur Lektüre anboten. Doch der Trend währte nur kurz, die neuen Erzählformen fanden kaum Akzeptanz bei der traditionellen Literaturkritik. Was heute davon übrig geblieben ist, ist die Klage, dass Hyperfiction es nicht geschafft habe, relevante Werke hervorzubringen.

Mag der Vorwurf auch stimmen, ungerecht ist er dennoch. Zum ersten werden dabei 500 Jahre Buchkultur mit 20 Jahren digitaler Ästhetik abgeglichen. Zum zweiten gründet der Vorwurf auf normativen ästhetischen Vorstellungen, die sich zum dritten oft mit der Unkenntnis darüber verbinden, was im Internet in den Grenzbereichen von Literatur und Kunst entsteht. Genau ein solches Projekt ist das Webuniversum Désordre des Franzosen Philippe de Jonckheere. Jonckheere, ursprünglich Graphiker und Fotograf, schreibt und arbeitet seit 2000 an einem längst unüberschaubaren Konvolut an Text- und Bildbeiträgen, das die Unordnung zum Titel wie zum Prinzip hat. Der Form nach protokolliert es den Alltag des Autors und Künstlers. Er erzählt, was er tut, womit er sich befasst, wohin er reist. In den letzten 15 Jahren haben sich rund 250’000 Dokumente (Texte, Fotos, Videos und Sounds) angesammelt, die verschiedenen Rubriken zugeordnet sind. Darunter finden sich auch spielerische Applikationen wie eine Serie von Reisefotos, die von den Besuchern ihrerseits als Mailpostkarte verschickt werden können.

Konsequent expandiert Désordre in einen multimedialen Erzählraum, der unendlich viele Weg für die Lektüre offen hält. „Unendlich“ im Wortsinn, denn als primäres Gestaltungsprinzip gilt der Zufall. Désordre entzieht sich einer planmässigen Lektüre, selbst der Autor weiss nie mit Sicherheit, welchen Erzählstrang er auf der Homepage anklickt. In einer jüngst verfassten „Gebrauchsanweisung“* schreibt Jonckheere: „Von Anfang an, schon beim Planen und Entwickeln der Website Désordre war eines der Gestaltungsziele, den Besucher in die Irre zu führen, indem sämtliche Gattungsregeln in Bezug auf die Navigation bewusst gegen den Strich gebürstet wurden.“ Erreicht wird dies, indem die Navigation ganz dem algorithmischen Zufall überlassen bleibt. Für diesen freilich ist die informationstechnisch strukturierte Webseite „ein Wunder an Aufgeräumtheit“.

Die Kritik wird sich eiligst auf das Zufällige der Rezeption stürzen und die daraus resultierende Beliebigkeit als unliterarisch taxieren. Doch was ist mit der Serendipity, mit der Aberration als Quelle für die erzählerische Phantasie?

Solche und ähnliche Projekte erfahren heute dieselbe Abfuhr durch die Kritik wie vor hundert Jahren beispielsweise ein James Joyce. Vielleicht hinkt der Vergleich, aber die literarische Qualität wird immer zuerst an den traditionellen ästhetischen Normen gemessen, uneingedenk dessen, dass genau diese Normen sich laufend wandeln und verschieben. Könnte es also nicht sein, dass Philippe de Jonckheeres Schrift im Raum auch neue ästhetische Vorstellungen hervorbringt, mit denen sie dereinst erst gültig beurteilt werden kann?

Philippe de Jonckheeres umfassendes, schillerndes Projekt Désordre ist auf jeden Fall eine Herausforderung. „In gewisser Weise“, schreibt der Autor, „ist die ganze Arbeit von Désordre weniger das Werk ihres Autors als dasjenige des Zuschauers, Zuhörers, Lesers, Besuchers. Désordre ist die Internetseite, deren Autor Sie sind.“ Es realisiert, wovon theoretisch schon längst die Rede ist.

*De Jonckheeres Beitrag findet sich in einer Broschüre abgedruckt, die im Rahmen eines Zukunftsateliers Literatur an den Solothurner Literaturtagen <http://www.literatur.ch/de/startseite/zukunftsatelier/download-178.html> erschienen.

Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List