Yes, it does work! On the arte series “Writers of Europe”/ Und es geht doch! Über die arte-Serie „Europa und seine Schriftsteller“

It’s well known that literature and television are difficult to reconcile. When you’re reading you embark on a quiet and leisurely journey to an imaginary realm, but the TV viewer expects entertainment with appealing images, eloquent writers and brief commentaries. It’s open season for all clichés. For example, in the German literary show Druckfrisch the young, attractive Austrian writer Vea Kaiser – she landed a bestseller with her novel “Blasmusikpop” (“Wind Music Pop”) set in a mountain village in her home region – is seen with the backdrop of an Alpine plateau. (https://www.youtube.com/watch?v=owXRfhfr7Mw)

It’s cold up there at high altitude, and the writer’s mini-skirt flutters in the wind, which sometimes blows so strongly, that you can hardly understand the interview. Other writers lean against trees, or they’re filmed out of focus, as they stroll along the beach lost in thought. Druckfrisch host Denis Scheck even climbed into the pool with Kristof Magnusson, and the presenter was still wearing a suit and tie to rabbit on at the Arctic Circle about literature and life in Iceland. (https://www.youtube.com/watch?v=YKrKCehHLpE)

Currently, Michel Houellebecq probably rejects this kind of production in the most radical way. This summer he rebuffed the left-wing liberal daily Le Monde, which wanted to publish a six-part summer series about him, and wrote in an email, “I’m not talking to you”, and threatened a lawsuit if anything were to be published about his private life. On the ‘cc’ list, from Michel Onfray to Bernhard Henri Levy, he included all reputable Paris intellectuals whom he also asked to refuse to talk to the newspaper. That’s because Houellebecq has long since taken over his own production, as shown in his film, “Die Entführung des Michel Houellebecq” (“The Kidnapping of Michel Houellebecq”), which was presented at the Berlinale in 2014. Self-ironical and with Houellebecq’s own style of poetry the writer puts himself in the hands of amateurish petty criminals whom he befriends and openly chats about politics, society and literature. It’s an enthralling writer’s portrait. (https://www.youtube.com/watch?v=7-Ap1g83Dg4)

Currently, the documentary series “Writers of Europe” presents much less comic, through extremely informative profiles of the lives and experiences of writers in which popular authors talk about their home (http://www.arte.tv/guide/de/051138-000/europa-und-seine-schriftsteller-griechenland-erzaehlt-von). Bernhard Schlink, Orhan Pamuk, Petros Markaris or Jorn Riehl explain how they see history and the present-day in Germany, Turkey, Greece or Denmark – without relying on the usual clichés. And Henning Mankell, Katarina Mazetti, Sara Stridsberg and Jonas Khemiri put the picture in context that many Europeans have of snow-white Sweden, the land of equal opportunities, where the economy is booming, and unemployment or xenophobia hardly still exist. In contrast, Jonas Khemiri, who became well known for his novel “Das Kamel ohne Höcker” (“The Camel with Two Humps”, filmed in 2007), reveals his experience as a half-Tunisian in Stockholm where he was arrested on the street because of his long black hair.

Martine Saada, arte’s chief cultural editor, explains, “We want to put an end to the idea that a writer lives cut off from the rest of the world and writes his novel. In this series, we’re interested in the critical consciousness of many writers about history, politics and society in their country. Perhaps they don’t explicitly write about this in their work, but naturally it has an influence on their language.”

The episode about Austria shows how much, for instance, Catholicism, Conservatism and the contradiction between the former world power and today’s small state influence the language and work of Robert Menasse, Josef Winkler and Arno Geiger. Then the writers Mário de Carvalho, Lídia Jorge, Gonçalo M. Tavares and Mia Couto introduce viewers to their homeland, Portugal. On Wednesday 28 October the journey then continued to Romania.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Literatur und Fernsehen lassen sich bekanntlich schwer unter einen Hut bringen. Während die Reise beim Lesen still und gemächlich ins Imaginäre führt, erwartet der Fernsehzuschauer Unterhaltung mit sprechenden Bildern, eloquenten Autoren und knappen Kommentaren. Jedes Klischees ist dabei recht, und so wird die junge, attraktive Österreicherin Vea Kaiser zum Beispiel, die mit dem Roman „Blasmusikpop“ über ein Bergdorf in ihrer Heimat einen Bestseller landete, in der deutschen Literatursendung Druckfrisch auf ein Alpenplateau gestellt. (https://www.youtube.com/watch?v=owXRfhfr7Mw)

Kalt ist es dort in schwindelnder Höhe, das kurze Röckchen der Autorin flattert im Wind, der mitunter so stark bläst, dass man das Interview kaum versteht. Andere Autoren werden an Bäume gelehnt oder in Unschärfe gefilmt, wie sie gedankenverloren am Strand spazieren gehen. Und Druckfrisch-Moderator Denis Scheck stieg sogar in Anzug und Krawatte zu Kristof Magnusson in den Pool, um am Polarkreis mit ihm über Literatur und Leben in Island zu schwadronieren. (https://www.youtube.com/watch?v=YKrKCehHLpE)

Solchen Inszenierungen am radikalsten verweigern tut sich derzeit wohl Michel Houellebecq. Diesen Sommer erteilte er der linksliberalen Tageszeitung Le Monde, die eine sechsteilige Sommerserie über in veröffentlichen wollte, eine Abfuhr: „Mit Ihnen rede ich nicht“, schrieb er in einer Mail und drohte mit Klage, sollte etwas über sein Privatleben veröffentlicht werden. In Kopie setzte er von Michel Onfray bis Bernhard Henri Levy alle namenhaften Pariser Intellektuellen, die er aufforderte der Zeitung ebenfalls das Wort zu verweigern. Denn Houellebecq hat seine Inszenierung längst selbst übernommen, wie sein 2014 auf der Berlinale präsentierter Film „Die Entführung des Michel Houellebecq“ zeigt. Mit Selbstironie und Houellebecq-eigener Poesie begibt sich der Autor dort in die Hände von amateurhaften Kleinkriminellen, mit denen er sich anfreundet und offen über Politik, Gesellschaft und Literatur plaudert. Ein wunderbares Schriftstellerporträt. (https://www.youtube.com/watch?v=7-Ap1g83Dg4)

In weitaus weniger skurrile, aber sehr aufschlussreiche Lebenswirklichkeiten von Schriftstellern führt die derzeit auf arte gesendete Doku-Serie „Europa und seine Schriftsteller“, in der bekannte Autoren über ihre Heimat sprechen (http://www.arte.tv/guide/de/051138-000/europa-und-seine-schriftsteller-griechenland-erzaehlt-von). Bernhard Schlink, Orhan Pamuk, Petros Markaris oder Jorn Riehl erzählen, wie sie Geschichte und Gegenwart in Deutschland, der Türkei, Griechenland oder Dänemark, fernab gängiger Klischees, wahrnehmen. Und Henning Mankell, Katarina Mazetti, Sara Stridsberg und Jonas Khemiri relativieren das Bild, das sich viele Europäer vom schneeweiβen Schweden der Gleichberechtigung machen, in dem die Wirtschaft boomt, Arbeitslosigkeit oder Fremdenhass jedoch kaum existieren. Dagegen stellt Jonas Khemiri, bekannt durch seinen 2007 verfilmten Roman „Das Kamel ohne Höcker“ seine Erfahrung als Halb-Tunesier in Stockholm, wo er auf Grund seiner langen schwarzen Haare auf der Straβe festgenommen wurde.

«Wir wollen Schluss machen mit der Vorstellung, dass der Autor abgeschnitten vom Rest der Welt an seinem Roman schreibt“, erklärt arte-Kulturchefin Martine Saada. „Uns interessiert in dieser Serie das kritische Bewusstsein vieler Autoren für Geschichte, Politik und Gesellschaft ihres Landes. Darüber schreiben sie in ihrem Werk vielleicht nicht explizit, aber es hat natürlich Einfluss auf ihre Sprache.“

Wie sehr etwa Katholizismus, Konservativismus und der Widerspruch zwischen einstiger Weltmacht und heutigem Kleinstaat Sprache und Werk Robert Menasses, Josef Winklers und Arno Geigers beeinflussen, zeigt die Folge über Österreich. Dann führten die Autoren Mário de Carvalho, Lídia Jorge, Gonçalo M. Tavares und Mia Couto den Zuschauer durch ihre Heimat Portugal. Am Mittwoch den 28. Oktober ging die Reise dann nach Rumänien.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Alle Beiträge von Katja Petrovic

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden