The Hungarian Window in Vienna/ Das ungarische Fenster in Wien

Anybody who wants to get to know Hungary now – to understand or even to want to understand – should switch off the radio, put down the newspapers and not go online. Instead, he or she should pick up a publisher’s books that makes itself small, in all modesty, and goes by the name of Nischen Verlag.

Bigger publishing houses survive from top-selling mass editions. Bolstered with this reserve they courageously venture into ‘niches’ where twenty years ago today’s household names of Hungarian literature really made their shining debut. Sándor Márai, Péter Nádas, Imre Kertész or Péter Esterházy – all of them and a few more started out at the bottom of the ladder in these protected niches. Only then did they grow up into giants. This astonishing success of Hungarian literature opened numerous doors for upcoming writers. Nischen Verlag also benefits from this today. However, the publisher is going through tough times. It is reliant solely upon its expertise and on establishing one ‘niche’ on top of the next. This is a fairly adventurous, risky and unconventional way of creating a substantially taller Hungarian tower of books that merit even more accolades and admiration.

The author of one of the publisher’s books, “Der Verruf” by György Spiró (b. 1946), calls into question the myths and everyday romanticizations of Hungarians. This book is about the pseudo and angst-ridden period after the 1956 uprising. This writer, who would prefer to stay out of the paralyzing and entrenched political battles in his country, attracts wild opposition and furious indignation with all his books and plays. Showered with a bunch of national prizes he is still the eternal troublemaker. For thirty years, as one of the greats, he has been on the threshold of German editors and publishers, always in the front row, yet it’s like a curse. For incomprehensible reasons he is not allowed to enter the realm of German-speaking literature. It is as though the Iron Curtain were still in place, as if there were no tolerance for any opening. Now, this book finally marks the transition. With Nische, a German text has been made out of the Eastern and Central European secret. The publisher shows decisiveness. A short story volume by Spiró has also been released, maybe the big novels will also follow later. Nonetheless, that will far outstrip the volume of the previous books.

Another book is by Lajos Parti Nagy (b. 1953): “Der wogende Balaton”, a short story collection, which is notable for its wondrous language. German readers will have their difficulties with this, as György Buda has transposed the text with almost inaudible delight into a lush and vital Austrian. This is artful and legitimate, since the Hungarian original is a skilful artefact of street language and elevated literature. Parti Nagy experiences and listens to the world as a linguistic orgy and gives back this tonality. The writer unifies characters, which are normally far offset from each other, and never come together. A poet by profession, he is captivated by a passion for play; his language seems cast adrift and carefully withdrawn from any worldly influence in the ivory tower of his striving for expression. At the same time, however, he is precisely the one who vehemently and rigorously despises and outlaws the collapse of political morals in Hungary today; he listens to how the populists and the people really talk, hence the emergence of his linguistic outpourings. He repeatedly writes from this strange mix of biting satirical fairy tales, which he then not only publishes, but broadcasts on the airwaves with his wonderfully deep, smoky radio voice. It is a mix of horror and warning with subversive humour; a political poetry that was, until now, unprecedented. Hated by those in power, he is the reliable dissenting voice. Now, this voice has two very distinct tonalities in German, as his book “Meines Helden Platz” (“My Hero’s Square”) was already published by Luchterhand in 2005 in a translation by Terézia Mora. In multicultural Berlin this worked in entirely different language idioms to do justice to the Hungarian word escapades. This was a happy coexistence, since both translators faithfully render the Hungarian original with their spectacularly diverse languages.

György Buda is in Vienna and working on the translation of an amazing novel by Gergely Péterfy (b. 1966). “Der ausgestopfte Barbar” – this is the working title in German – if the translator stays close to the Hungarian. For months at a time, this book was scarcely available to buy in Hungary because every reprint always sold out within hours. The subject refers back to the early 19th century, yet it is extraordinarily topical for today. The contemporary flow of migrants has the effect of making foreign cultures unstoppably collide with each other. A black man is ‘stuffed’ for museum purposes; he was friends with one of the most renowned Hungarian Enlightenment figures, Ferenc Kazinczy. The novel enigmatically deals with the great questions of humanity and barbarism which have much more in common with each other than we would like to think at the outset.

The publishing house has stayed loyal to its philosophy. Here, books appeared and appear that do not politicize, yet they are intrinsically highly political, unintentionally and with a strong will.

Translated by Suzanne Kirkbright

***
Wer gegenwärtig Ungarn kennen lernen, begreifen oder sogar verstehen will, der schalte den Fernseher aus, drehe das Radio ab, lege die Zeitungen aus der Hand und gehe nicht ins Internet. Er greife vielmehr zu den Büchern eines Verlages, der sich in großer Bescheidenheit klein macht und Nischen Verlag nennt.

Größere Verlage leben von Erfolgsbüchern mit Massenauflage und leisten sich auf diesem Fundament ihre mutigen Nischen, in denen vor zwanzig Jahren die heute so bekannten Namen der ungarischen Literatur erstmals wirklich aufleuchten konnten. Sándor Márai, Péter Nádas, Imre Kertész, Péter Esterházy, sie alle und noch ein paar mehr haben in diesen geschützten Nischen klein angefangen und sind dann erst zu Riesen herangewachsen. Dieser erstaunliche Erfolg ungarischer Literatur hat viele Türen für nachkommende Autoren geöffnet, davon profitiert heute auch der Nischen Verlag. Der aber hat es natürlich schwerer, er verlässt sich allein auf seine Kompetenz und baut eine Nische auf die nächste Nische, so entsteht auf abenteuerliche, riskante und unkonventionelle Weise ein beachtlich hoher ungarischer Turm aus Büchern, den es umso mehr zu feiern und zu bewundern gilt.

Autor eines der Bücher des Verlages, György Spiró (geb. 1946) kratzt auch mit seinem Buch „Der Verruf“ an den Mythen und Alltagsverklärungen der Ungarn, hier geht es um die verlogene und angsterfüllte Zeit nach dem Aufstand 1956. Mit all seinen Büchern und Dramen zieht dieser Autor, der sich gern heraushalten möchte aus den lähmenden politischen Grabenkämpfen seines Landes, wilden Widerspruch und wütende Empörung auf sich. Überschüttet mit allen nationalen Preisen ist er dennoch der ewige Störenfried. Er steht als einer der Großen seit dreißig Jahren schon am Grenzübergang der deutschen Lektoren und Verleger, immer in der ersten Reihe, aber es ist wie verflucht, er wird aus unerfindlichen Gründen nicht eingelassen in das Reich der deutschsprachigen Literatur, als stünde hier nach wie vor der eiserne Vorhang, der keine Öffnung duldet. Mit diesem Buch nun geschieht endlich der Übergang. In der Nische wird aus dem ostmitteleuropäischen Geheimnis ein deutscher Text. Der Verlag beweist Entschlossenheit. Ein Novellenband von Spiró ist dazu gekommen, vielleicht folgen später dann auch die großen Romane, die allerdings überschreiten das Volumen der bisherigen Bücher erheblich.

Ein anderes Buch stammt von Lajos Parti Nagy (geb. 1953): „Der wogende Balaton“, eine Novellensammlung aus ganz wundersamer Sprache, mit der deutsche Leser ihre Schwierigkeiten haben werden, denn sie sind von György Buda mit einem geradezu hörbarem Vergnügen in ein saftig-vitales Österreichisch übertragen, kunstvoll und legitim, denn auch das ungarische Original ist ein gekonntes Artefakt aus Gassensprache und hochgeschraubter Literatur. Parti Nagy erlebt und hört die Welt als eine sprachliche Orgie und gibt ihr diesen Tonfall zurück. Der Autor vereinigt in sich Figuren, die normalerweise in weiter Ferne voneinander stehen und nie zusammenfinden: von Haus aus Lyriker und spielverliebt scheint seine Sprache im Elfenbeinturm seines Formulierens jedem Welteinfluss weit und sorgfältig entzogen, zugleich aber ist gerade er derjenige, der den politischen Sittenverfall des heutigen Ungarn streng und rigoros verachtet und bannt, er schaut den Populisten wie auch dem Volk aufs Maul, daher kommen die Ergüsse seiner Sprache, immer wieder schreibt er aus diesem seltsamen Teiggemisch heraus bissig satirische Märchen, die er dann nicht nur publiziert, sondern mit seiner wunderbar tiefen, rauchigen Radiostimme in den Äther haucht, eine Mischung aus Entsetzen und Mahnung mit untergründigem Humor, eine politische Poesie, wie sie bislang noch nicht praktiziert wurde. Gehasst von den Herrschenden ist er die verlässliche Gegenstimme. Die hat jetzt zwei sehr verschiedene Tonlagen im Deutschen, denn 2005 wurde bereits sein Buch „Meines Helden Platz“ bei Luchterhand in der Übersetzung von Terézia Mora herausgegeben, die im multikulturellen Berlin ganz andere Sprachregister zog, um den ungarischen Worteskapaden gerecht zu werden, eine glückliche Koexistenz, denn beide Übersetzer treffen das ungarische Original mit ihren spektakulär unterschiedlichen Sprachen.

György Buda sitzt in Wien an der Übersetzung eines großartigen Romans von Gergely Péterfy (geb. 1966). „Der ausgestopfte Barbar“, so wird der deutsche Titel wohl heißen, wenn der Übersetzer sich an den ungarischen hält. Ein Buch, das es in Ungarn monatelang kaum zu kaufen gab, weil jeder Nachdruck immer wieder nach wenigen Stunden bereits vergriffen war. Das Thema geht tief zurück in das beginnende 19. Jahrhundert und hat dennoch eine erstaunliche Aktualität in unseren Tagen, da die neuartige Völkerwanderung fremde Kulturen ungebremst aufeinander prallen lässt. Ein Schwarzer wird für Museumszwecke ausgestopft, er war befreundet mit einem der namhaftesten ungarischen Aufklärer, mit Ferenc Kazinczy. Im Roman geht es hintergründig um die großen Fragen von Humanität und Barbarei, die viel mehr miteinander gemein haben, als wir auf Anhieb wahrhaben möchten.

Der Verlag ist seiner Philosophie treu geblieben. Hier erschienen und erscheinen Bücher, die nicht politisieren, die aber im Innersten sehr wohl politisch sind, unfreiwillig und willensstark.

Wilhelm Droste

Wilhelm Droste, geboren 1953, deutscher Schriftsteller. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, born 1953, German writer. He iis editor-in-chief of the review "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, geboren 1953, deutscher Schriftsteller. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, born 1953, German writer. He iis editor-in-chief of the review "Drei Raben" in Budapest.

Alle Beiträge von Wilhelm Droste

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden