The angst of growth/ Die Angst vor dem Wachstum

Picture the scene: your job is in an area that will have experienced growth – and more, and more growth – for almost twenty years. Yet, by now your biggest worry is nothing more than this boom.

This superficially paradoxical case describes the current state of the French comics market that is still Europe’s largest market for comics. If twenty years ago 700 brand-new comics were released, in 2014, that total reached 5,410 (!) and 3,946 were actually newcomers. Naturally, the market has grown over the past two decades: graphic novels, numerous film versions and especially Japanese mangas have presented a new readership with the comic. Yet the growth of sales is anything but proportionate to the plethora of new publications.

This has consequences, which have been noticeable for several years, – for many publishers as well as writers. The bookstores are flooded with new releases whose lifespan is getting shorter and shorter. The average editions have collapsed. Anyone who sold around 12,000 comics beforehand is now happy selling several thousand books. Fewer and fewer writers and illustrators can live from their work and even high earners have had to make concessions: even if the high-flyers like “Asterix”, “Titeuf”, “Blake & Mortimer” and “Lucky Luke” continue to be the major top-selling books, it’s rare for even the most popular editions to sell more than 300,000 copies.

And then there’s the recession. The big publishing groups Delcourt-Soleil, Média Participations and Glénat, which dominate 37 % of the market, can for now resist the recession – nobody wants to be the first to stop this spiral. Overproduction coupled with the recession also mainly confronts medium-sized and small publishers lacking financial reserves with existential problems: enterprising and artistically advanced publishing houses like Rackham from Paris and Atrabile from Geneva have cut back their publications to the basic economic minimum. After the furious start, the publisher L’Apocalypse (Paris) has taken a break for over a year and even L’Association, France’s leading publisher for authors, is reducing its production and recently refocused its programme along more commercial lines. Several years ago this approach would have been unthinkable.

The Big Three seem unconcerned about this – last year Delcourt-Soleil alone published 778 comics, the same as Média Participations (with Dargaud, Dupuis and others), even if they ultimately deprive their own authors. But the collapse of the independent publishing scene, which emerged in the 1990s, could have major consequences – the essential innovations happened and happen here. No L’Association? That means no “Persepolis”.

The unique thing about the comics market is that we’re still talking exclusively about books. With less than 1 % of sales, the e-comic remains a side show (read more about this in my next blog). The comic industry is searching for its commercial success more and more with cross-media solutions. A growing number of comics, even in France, supply scripts for real and animated films and the collaboration between comics and games is reinforced. There is also another outlet for this link: in 2013, for example, in France, the potentially record-breaking 200 literary adaptations were published.

As France is the only European country where the comic is commercially and culturally relevant, and continues to set the pace as well as being the main trendsetter, the situation in this country also influences other European comic markets. The German-language market is a case in point: even if we’re way off the 5,400 new publications mark, here the number not just of comic innovations, but also publishers handling comic books has mushroomed. Now, German comic publishers are also realizing the ominous cocktail of overproduction, competition and recession – even a publisher like Reprodukt is cutting its production and orienting its programme along more commercial lines.

The commercial and cultural upturn in the world of comics seemed so irresistible that everyone always quickly joined in, and nobody thought of consolidation. The comic is faced with major challenges, perhaps even heading for decline – and nobody seems to know the answer to the urgent questions.

The figures are from the annual “Rapport Ratier” survey by Belgian comic journalist, Gilles Ratier. This report is published annually by the Association des critiques et journalistes de bande dessinée (ACBD):
www.acbd.fr

Translated by Suzanne Kirkbright

***
Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten in einem Bereich, der seit bald zwanzig Jahren wächst und wächst und wächst. Und doch fürchten Sie mittlerweile nichts mehr als eben diesen Boom.

Diese nur vordergründig paradoxale Situation herrscht derzeit auf dem französischen Comicmarkt, dem nach wie vor größten Comicmarkt Europas. Erschienen vor zwanzig Jahren noch 700 neue Comics, waren es 2014 5410 (!), davon ganze 3946 eigentliche Neuheiten. Natürlich ist der Markt in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen, die Graphic Novels, die vielen Verfilmungen und vor allem die japanischen Mangas haben eine neue Leserschaft an den Comic herangeführt – doch das Umsatzwachstum ist alles andere als proportional zur Vervielfachung der Veröffentlichungen.

Das hat Folgen, die seit einigen Jahren spürbar sind – für viele Verlage, aber auch für die Autorinnen und Autoren. Die Buchhandlungen werden mit Neuheiten überschwemmt, deren Lebensdauer immer kürzer wird. Die durchschnittlichen Auflagen sind eingebrochen. Wer früher um die 12’000 Comics verkaufte, schätzt sich heute mit mehreren tausend verkauften Büchern zufrieden. Immer weniger Autoren und Zeichner können von ihrer Arbeit leben, und sogar die Großverdiener lassen Federn: Auch wenn Überflieger wie “Asterix”, “Titeuf”, “Blake & Mortimer” und “Lucky Luke” nach wie vor zu den bestverkauften Büchern überhaupt gehören, werden auch an der Spitze Auflagen über 300’000 Exemplaren selten.

Dazu kommt die Rezession. Die großen Verlagsgruppen Delcourt-Soleil, Média Participations und Glénat, die 37% des Marktes beherrschen, können der Rezession vorderhand widerstehen – niemand will der Erste sein, der diese Spirale bremst. Die Überproduktion gepaart mit der Rezession stellt denn auch vor allem mittlere und kleine Verlage ohne finanzielle Reserven vor existenzielle Probleme: Umtriebige und künstlerisch avancierte Häuser wie Rackham aus Paris und Atrabile aus Genf haben ihre Veröffentlichungen auf das wirtschaftlich mögliche Minimum eingeschränkt, der furios gestartete Verlag L’Apocalypse (Paris) pausiert seit über einem Jahr, und selbst L’Association, Frankreichs führender Autorenverlag, reduziert seinen Ausstoss und stellt sein Programm neu auch verstärkt unter kommerziellen Gesichtspunkten zusammen – diese Haltung wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen.

Die großen Drei scheint das nicht zu kümmern – allein Delcourt-Soleil veröffentlichte im vergangenen Jahr 778 Comics, gleichviel wie Média Participations (mit Dargaud, Dupuis u.a.), auch wenn sie damit nicht zuletzt ihren eigenen Autoren das Wasser abgraben. Doch der Absturz der in den Neunzigerjahren entstandenen unabhängigen Verlagsszene könnte grosse Folgen haben – die wesentlichen Innovationen fanden und finden hier statt. Ohne L’Association kein “Persepolis”.

Spezifisch am Comicmarkt ist, dass wir hier immer noch ausschließlich von Büchern reden. Der E-Comic bleibt mit weniger als 1% des Umsatzes eine Marginalie (darüber mehr in einem nächsten Blog). Die Comic-Branche sucht ihr wirtschaftliches Glück vermehrt in der Crossmedialität. Mehr und mehr Comics liefern auch in Frankreich die Vorlagen für Real- und Animationsfilme, der Schulterschluss zwischen Comics und Games wird verstärkt. Der Austausch funktioniert auch in die andere Richtung: 2013 zum Beispiel erschienen in Frankreich rekordverdächtige 200 Literaturadaptionen.

Da Frankreich das einzige europäische Land ist, in welchem der Comic wirtschaftliche und kulturelle Relevanz hat und nach wie vor der maßgebliche Taktgeber und Trendsetter ist, strahlt die hiesige Situation auch auf andere europäische Comicmärkte aus. Auf den deutschsprachigen Markt beispielsweise: Wenn wir auch von 5400 Neuheiten weit entfernt sind, hat sich auch hier die Zahl nicht nur der Comic-Neuheiten, sondern auch der Verlage, die Comics veröffentlichen, vervielfacht. Und nun kriegen auch die deutschen Comic-Verlage den unheilvollen Cocktail aus Überproduktion, Konkurrenz und Rezession zu spüren – auch ein Verlag wie Reprodukt drosselt seine Produktion und gestaltet sein Programm verstärkt auch nach kommerziellen Gesichtspunkten.

Der kommerzielle und kulturelle Aufbruch des Comics schien so unwiderstehlich zu sein, dass alle immer flott mitliefen und niemand an eine Konsolidierung dachte. Der Comic steht vor großen Herausforderungen, vielleicht sogar vor einem Niedergang – und niemand scheint die Antwort auf die dringenden Fragen zu kennen.

Die Zahlen stammen aus der jährlichen Untersuchung des belgischen Comic-Journalisten Gilles Ratier, dem “Rapport Ratier”, der jährlich von der Association des critiques et journalistes de bande dessinée (ACBD) veröffentlicht wird:
www.acbd.fr

Christian Gasser

Christian Gasser, geboren 1963, Schweizer Autor. Er ist Dozent an der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Mitherausgeber des Comic-Magazins STRAPAZIN.

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is editor and co-publisher of comic magazin STRAPAZIN and holds lectures in Design & Art at the University of Luzern.

Teilnehmer der Europäischen Literaturtage 2015.
Participant of the European Literature Days 2015.

Christian Gasser, geboren 1963, Schweizer Autor. Er ist Dozent an der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Mitherausgeber des Comic-Magazins STRAPAZIN.

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is editor and co-publisher of comic magazin STRAPAZIN and holds lectures in Design & Art at the University of Luzern.

Teilnehmer der Europäischen Literaturtage 2015.
Participant of the European Literature Days 2015.

Alle Beiträge von Christian Gasser

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden