ELit Booktip: Marianne Jungmaier - Sonnenkönige

An Anti-Berlin Lifestyle Novel

“Sonnenkönige” (“Sun Kings”) by Marianne Jungmaier is her second novel after “Das Tortenprotokoll”. In-between are the short stories “Sommernomaden”. While “Das Tortenprotokoll” is grounded in a sense of home, “Sommernomaden” offers round-the-world tours with a light-hearted atmosphere. So, what about these ‘sun kings’?

A group of four people, the ‘sun kings’ in their late twenties and early thirties, live and work in Berlin – with the emphasis on living. What we find out about Sam, Cherry, Hannah (who at some point swaps places with Bill) and the first-person narrator, Aidan, mostly revolves around their leisure time.

The first part is set in Berlin, while the second part is in San Francisco or in the desert. That’s where the sunshine comes in; in Berlin, things are concrete- and winter grey, but the characters are always a colourful contrast to this. They are all garish, brash and liven things up with their drug-induced moods. We only discover incidental information about their careers or personal backgrounds and get to know much more about their individual outfits. Their personalities are mirrored in the way they dress and the constant switches of clothing – preferably leggins or something with fur, feathers or glitter – already reveal insecurities behind the perfectly groomed facades. Introducing the main characters: Cherry: a bondage model and PhD student in mathematics with her specialist subject being tropical geometry; Sam: a historian whose specialist focus is homosexuality in the Nazi period (she was once a Goth and is still a fan of post-punk bands like Joy Division and Depeche Mode); Hannah: embraces rebellion and likes to experiment as well as fight her middle-class upbringing. She works in the photo editorial department of a publishing house (like her boyfriend); Aidan: a freelancer and journalist for the online music programming department of a publishing house; he has a genuine weakness for dragons, behaves like a bookworm and has a melancholy, depressive side. This may all seem superficial, but in fact underlying social problems are dealt with as an aside. Cherry complains about being a woman in academia. Aidan is offered a permanent job, not Hannah. That causes an argument and a separation. The model of open relationships is dysfunctional, which is demonstrated extensively in the successive episodes.

The party escapades and drug-influenced excesses are linguistically restrained, managing without formal exploits and being very atmospheric and believable. That also goes for the sex scenes, which are never exaggerated, but seem numerous and are described vividly. The characters are more high than depressed; there is more of a party spirit than hangovers, although they always loom in the background. These sun king/queens share plenty of longing that ultimately turns into hope and finally a new beginning.

Basically, the novel is enjoyable and light-hearted and allows the main protagonists – despite their obvious excitement – to appear as quite normal or as individuals with normal problems, desires and ambitions in life. Aidan’s dragon doesn’t spit fire, but rather blows sweet bubbles for the reader to become immersed in and float along with.

In the end, the sun king/queens are all partygoers for a while. They are party-and-good-times freelancers, play-fight wrestlers in the ring, which is a group of friends, who wait for the bell to ring for the first round played in real life. Since we’ve all waited at some point for this bell, whether as part of this particular group or of another generation, this novel is worthwhile.

Translated by Suzanne Kirkbright

“Sonnenkönige” (“Sun Kings”)

Marianne Jungmaier

Kremayr & Scheriau 2018

 

***

 

Ein Anti-Berlin-Lebensmodell-Roman

Sonnenkönige ist nach „Das Tortenprotokoll“ Marianne Jungmaiers zweiter Roman. Dazwischen erschien der Erzählband „Sommernomaden“. Das Tortenkprotokoll ist heimatlich geerdet, die Sommernomaden ziehen gemäß ihrer Bestimmung beständig um die Welt und wer sind nun diese Sonnenkönige?

Die Sonnenkönige sind eine Gruppe von vier Ende 20, Anfang 30jährigen, die in Berlin arbeiten und leben, aber vor allem leben. Denn das, was wir über Sam, Cherry, Hannah (die irgendwann gegen Bill ausgetauscht wird) und den Ich-Erzähler Aidan erfahren, spielt sich vorwiegend in der Freizeit ab.

Der erste Teil spielt in Berlin, der zweite dann in San Francisco bzw. in der Wüste. Dort ist dann auch die Sonne zur Stelle, in Berlin aber herrscht Beton- und Wintergrau, dem die Figuren Buntes entgegen zu setzen wissen. Die sind nämlich allesamt grell, schrill und gerne drogeninduziert aufgekratzt. Was sie beruflich machen, aus welchem Umfeld sie kommen, erfahren wir in Nebensätzen, viel mehr erfahren wir über ihre jeweiligen Outfits. Da wird die ganze Individualität hinein gelegt und das beständige Zupfen an den Kleidungsstücken, die gerne Leggins oder irgendwas mit Fell, Federn oder Glitzer sind, verrät schon Unsicherheiten hinter den perfekt herausgeputzten Fassaden. In den Hauptrollen also: Cherry: Bondage-Model und Mathematik-Doktorandin im Gebiet der tropischen Geometrie; Sam: Historikerin mit Schwerpunkt Homosexualität in der NS-Zeit (sie war mal Goth und mag noch immer Depri-Musik á la Joy Division und Depeche Mode); Hannah: sucht die Rebellion und das Experiment, kämpft gegen ihre bürgerliche Herkunft an, arbeitet in der Bildredaktion eines Verlagshauses (wie auch ihr Freund); Aidan: Freelacer, Journalist in der Online-Musikredaktion des Verlagshauses, hat ein ausgeprägtes Drachenfaible, gibt sich als Büchernarr aus und hat eine melancholische Schlagseite. Das mag oberflächlich daher kommen, in Wahrheit aber, werden wie nebenbei gesellschaftliche Probelme verhandelt. Cherry klagt über das Frausein in Academia. Aidan kriegt die Fixanstellung, nicht Hannah. Das führt zum Streit und zur Beziehungspause. Dass das Modell offene Beziehung nicht funktioniert, wird im Folgenden ausführlich demonstriert.

Die Party-Eskapaden und die Drogen-Exzesse sind sprachlich gezügelt, kommen ohne formale Ausritte aus, sind sehr atmosphärisch und nachvollziehbar. Ähnliches gilt für die Sex-Szenen, die nie übertrieben aber häufig und anschaulich beschrieben werden. Man ist mehr high als down, es herrscht mehr Feier- als Katerstimmung, aber sie steht bedrohlich im Hintergrund. Diese Sonnenkönig_innen haben viel Sehnsucht, die letztlich in Hoffnung mündet und am Ende steht ein Neubeginn.

Der Roman hat in Summe eine angenehme Leichtigkeit und lässt die Figuren – bei all ihrer demonstrativen Exaltiertheit – als ziemlich normal erscheinen, bzw. als Menschen mit normalen Problemen, Wünschen und Lebensvorstellungen. Aidans Drache spuckt kein Feuer, eher süße Seifenblasen, in die man sich reinsitzen und entschweben kann.

Letztlich sind die Sonnenkönig_innen alle befristet Party-verpflichtet, sind Feten-und-Feier-Freelancer, Playfight-Wrestler im Ring, der ein Freundeskreis ist, und warten auf den Gong zur ersten Runde im richtigen Leben. Und weil wir auf diesen Gong doch alle mal gewartet haben, egal ob der beschriebenen oder einer anderen Generation angehörig, ist das ein wertvoller Roman.

Sonnenkönige

Marianne Jungmaier

Kremayr & Scheriau 2018

 

Markus Köhle

Markus Köhle, born 1975,  is an Austrian writer, literary activist and slamer. http://mkoehle.backlab.at/

Markus Köhle (*1975 Nassereith, Tirol) studierte Germanistik und Romanistik. Seit 2001 ist er literarisch, literaturkritisch, literaturwissenschaftlich und auch als Literaturveranstalter im In- und Ausland aktiv. Seit 2004 lebt und arbeitert er in Wien. Zahlreiche Bücher, zuletzt: Jammern auf hohem Niveau. Ein Barhocker-Oratorium. Sonderzahl (2017), Nebelrolle. Korrespondenzpoesie. Edition Yara (2018). www.autohr.at

Markus Köhle, born 1975, is an Austrian writer, literary activist and slamer. http://mkoehle.backlab.at/

Markus Köhle (*1975 Nassereith, Tirol) studierte Germanistik und Romanistik. Seit 2001 ist er literarisch, literaturkritisch, literaturwissenschaftlich und auch als Literaturveranstalter im In- und Ausland aktiv. Seit 2004 lebt und arbeitert er in Wien. Zahlreiche Bücher, zuletzt: Jammern auf hohem Niveau. Ein Barhocker-Oratorium. Sonderzahl (2017), Nebelrolle. Korrespondenzpoesie. Edition Yara (2018). www.autohr.at

Alle Beiträge von Markus Köhle

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden