Double nationalité

The subject of national identity is a slow-burner in France. It came to light again during the Republicans’ primaries when François Fillon was chosen as the right-wing candidate for the 2017...

Double nationalité

The subject of national identity is a slow-burner in France. It came to light again during the Republicans’ primaries when François Fillon was chosen as the right-wing candidate for the 2017 French presidential election. Against this backdrop the novel “Double nationalité” by the Franco-Hungarian writer Nina Yargekov was awarded the Prix de Flore.

Nicolas Sarkozy is concerned about the question of what it means to be French and how the essence of French nationality and citizenship can be defined, delimited and protected. As French President he founded the controversial “Ministry of Immigration, Integration, National Identity and Development” that was promptly abolished again once he was voted out of office. But Sarkozy remained loyal to his pet subject, repeatedly drifting to the far right of his party and openly flirting with the far-right extremist positions of the Front National. As one of the favourites in the right-wing primaries, he launched his campaign with a speech on “identité nationale” in which he announced that though his father was Hungarian, he had still opted for France and his ancestors were therefore Gaullists. That was destined to provoke polemical debate. Najat Vallaud-Belkacem, the Minister of Education, provided a brief history lesson and a reminder that alongside the Gaullists, the Romans, Normans and Celts were also among the French forefathers, just like Corsicans, Creoles, the inhabitants of Guadeloupe, Arabs, Italians and Spanish.

The 36-year-old translator and writer, Nina Yargekov, also responded to Sarkozy in a television show that, of course, one can decide to embrace a nationality and feel exclusively French. “It’s nice if that makes him happy, but that isn’t the only model; there is enough space in the human heart for two nationalities”, she replied and devoted an almost 700-page novel to the latter alternative. Published in September with POL, in November “Double nationalité” was awarded the Prix de Flore for its playful and humorous treatment of the complicated subject.

Yargekov, who has Hungarian roots and grew up in France, also playfully approaches her own dual identity. Her publisher presents her profile: “Nina Yargekov was born abroad, in France, (…) in a community of 29,660. She loves lemon tartlets with meringue and her favourite book is the French civil code.”

Her novel is about a woman who has a memory problem and cannot remember her identity. The woman always refers to herself in the second person: “You realize that you are very tall (…) and wear a sparkling tiara on your head” – so she could also be you, and this makes the reader the chief protagonist of this novel. Just imagine that upon arrival at the airport you notice that you own two passports – one French, and one from ‘Yazigia’, a tiny Eastern European country that nobody knows. And nobody knows where you live and whether you feel more French or Yazigian. To explore these issues in greater depth the protagonist subjects herself to so-called ‘national stimuli tests’. How does she respond to Yazigian folk music? What does she feel about pictures of the 1998 football World Cup when France won the world championship, or finding out about the Algerian war and its stories of torture? “That’s exactly what you thought (…). You’re not affected by this. (…) A true French woman would react with embarrassment. Lost for words. She would have a lump in her throat.”

As this method produces no conclusive result, the protagonist decides to lead a double life: she tells her French friends that she lives in Paris and only occasionally travels to Yazigia to work as an interpreter; she doesn’t miss an opportunity to complain about Yazigia. She tells her Yazigian family the opposite story and spreads bad gossip about the French.

Finally, necessity becomes a virtue and after a long process of self-discovery the woman realizes that she is ‘bi-’: bicultural, binational and bilingual. The identity conflict seems to be resolved, if... well, if only she didn’t live in France where dual nationality is forbidden. This is an allusion to currently planned legislation by François Hollande – since the terror attacks, the Socialists are also urgently looking into the subject – according to which those born overseas, that is, naturalized French men and women with dual nationality could have their French citizenship withdrawn in case of terror attacks or other infringements of French rights. That would certainly suit Marine Le Pen who has campaigned for fifteen years for an end to dual nationality to save those in question from their “inner conflict in view of the double duty of allegiance”.

In such a divided country like France – more than ever, it confuses the topics of immigration, terrorism and national identity in the light of the latest attacks – any de-escalation of the tension is welcome. It is also important to associate abstract concepts like “national identity” or “dual nationality” with personal experiences or stories that closely resemble reality – and this intelligent novel does exactly that.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Das Thema nationale Identität ist ein Dauerbrenner in Frankreich. Zu den Vorwahlen der Republikaner, durch die François Fillon zum rechten Kandidaten der Präsidentschaftswahl 2017 ermittelt wurde, kam es wieder auf den Tisch. In diesem Kontext wurde der Roman „Double nationalité“ der Franko-Ungarin Nina Yargekov mit dem Prix de Flore ausgezeichnet.

Allen voran Nicolas Sarkozy sorgt sich um die Frage, was Franzose sein bedeutet, wie man das Wesen der französischen Nationalität und Staatsangehörigkeit definieren, abgrenzen und schützen kann. Als Präsident gründete er das umstrittene „Ministerium für Einwanderung und nationale Identität“, das mit seiner Abwahl umgehend wieder abgeschafft wurde. Doch Sarkozy blieb bei seinem Lieblingsthema, driftete dabei immer wieder an den ganz rechten Rand seiner Partei und flirtete offen mit den Positionen des rechtsextremen Front national. Und so begann er, der zu den Favoriten im rechten Vorwahlkampf zählte, seine Kampagne mit einer Rede zur „identité nationale“, in der er verkündete, dass sein Vater zwar Ungar sei, er sich jedoch für Frankreich entschieden habe, und seine Vorfahren daher Gallier seien. Das musste für Polemik sorgen. Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem gab Geschichtsnachhilfe und erinnerte daran, dass neben Galliern auch Römer, Normannen und Kelten unter den französischen Vorfahren waren, ebenso wie Korsen, Kreolen, die Bewohner von Guadeloupe, Araber, Italiener und Spanier.  

Auch die 36-jährige Übersetzerin und Schriftstellerin Nina Yargekov antwortete Sarkozy in einer Fernsehsendung, dass man sich natürlich für nur eine Nationalität entscheiden und sich ausschlieβlich französisch fühlen könne. „Schön, wenn ihn das glücklich macht, aber das ist nicht das einzige Modell; im Herzen eines Menschen ist genug Platz für zwei Nationalitäten“, entgegnete sie und widmete eben letzterer Möglichkeit einen fast 700 Seiten langen Roman. Im September bei POL erschienen, wurde „Double nationalité“ im November für den spielerisch-humorvollen Umgang mit dem komplexen Thema ausgezeichnet mit dem Prix de Flore.

Spielerisch geht Yargekov, die ungarische Wurzeln hat und in Frankreich aufwuchs, auch mit ihrer eigenen Doppelidentität um. Auf der Seite ihres Verlegers heiβt es „Nina Yargekov ist im Ausland geboren, in Frankreich, (…) in einer 29 660-Seelen-Gemeinde. Sie liebt Zitronentörtchen mit Baiser, und das französische Zivilrecht ist ihr Lieblingsbuch.“

In ihrem Roman geht es um eine Frau mit Gedächtnisproblemen, die sich nicht an ihre Identität erinnern kann. Eine Frau, die von sich stets in der zweiten Person spricht: „Sie stellen fest, dass Sie sehr groβ sind (…) und ein glitzerndes Diadem auf dem Kopf tragen" - also auch Sie selbst sein könnten, was den Leser zur Hauptfigur dieses Romans macht. Also, stellen Sie sich vor, dass sie bei der Ankunft am Flughafen merken, dass Sie zwei Pässe besitzen, einen französischen und einen aus Yazigien, einem winzigen osteuropäischen Land, das niemand kennt. Und sie wissen nicht mehr, wo Sie leben, und ob Sie sich eher französisch oder yazigisch fühlen. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, unterzieht sich die Protagonistin sogenannten „nationalen Stimuli-Tests“. Wie etwa reagiert sie auf yazigische Volksmusik? Was empfindet sie bei den Bildern der Fuβball-WM 98, als Frankreich Weltmeister wurde, oder beim Entdecken des Algerienkriegs mit seinen Foltergeschichten? „Genau das haben Sie sich gedacht (…). Sie sind nicht davon betroffen. (…) Eine echte Französin würde mit Betretenheit reagieren. Mit Verlegenheit. Sie hätte einen Klos im Hals.“

Da diese Methode kein eindeutiges Ergebnis bringt, beschlieβt die Protagonistin, ein Doppelleben zu führen: ihren französischen Freunden erzählt sie, sie lebe in Paris, fahre nur ab und zu für ihre Arbeit als Dolmetscherin nach Yazigien und lässt keine Gelegenheit aus, kräftig über die Yazigen zu lästern. Ihrer yazigischen Familie erzählt sie die umgekehrte Geschichte und zieht über die Franzosen her.

Aus der Not wird schlieβliche eine Tugend und nach einem langen Selbstfindungsprozess erkennt die Frau, dass sie bi ist: bikulturell, binational und bilingual. Der Identitätskonflikt scheint gelöst, wenn… ja, wenn sie nicht in Frankreich leben würde, wo die doppelte Staatsbürgerschaft verboten wird. Ganz in Anspielung an ein derzeitiges Gesetzesvorhaben von François Hollande - auch die Sozialisten beschäftigen sich seit den Terroranschlägen eifrig mit dem Thema - demzufolge im Ausland geborenen, also eingebürgerten Franzosen mit doppelter Staatsbürgerschaft, im Falle von Terrorismus oder anderen Verletzungen französischer Rechte, die französische Staatsbürgerschaft entzogen werden soll. Recht wäre das vor allem Marine Le Pen, die sich seit fünfzehn Jahren für ein Ende der doppelten Staatsbürgerschaft einsetzt, um den Betroffenen ihre „Zerrissenheit angesichts ihrer doppelten Treuepflicht“ zu ersparen.

In einem so gespaltenen Land wie Frankreich, das die Themen Immigration, Terrorismus und nationale Identität aufgrund der jüngsten Anschläge mehr denn je miteinander vermischt, ist jedes Entdramatisieren willkommen. Auch das Füllen abstrakter Begriffe wie „nationale Identität“ oder „doppelte Staatsbürgerschaft“ mit persönlichen Erfahrungen, oder mit nah an der Wirklichkeit erdachten Geschichten, ist wichtig – und genau das tut dieser kluge Roman.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Alle Beiträge von Katja Petrovic

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden