A Hungarian Special Edition of the Swiss Literary Journal orte

While the interested German-speaking reader gains access to a growing number of Hungarian contemporary prose works, the same cannot be said of Hungarian contemporary poetry.

“You’re travelling to Hungary again. What are you looking for there? I am often asked this by Swiss, Germans and even Americans who shake their heads. In each case, I reply: Those who love literature will get their money’s worth in Hungary. Hungarian contemporary literature is distinguished by an urgency, imagination and metaphorical and linguistic eloquence that are unparalleled.” (Anne-Marie Kenessey)

While the interested German-speaking reader gains access to a growing number of Hungarian contemporary prose works, the same cannot be said of Hungarian contemporary poetry. This makes the following poetry volumes even more valuable, for example: by István Kemény (Ein guter Traum mit Tieren, Matthes & Seitz, Berlin 2015, translated by Monika Rinck and Orsolya Kalász), or by Ottó Tolnai (Göttlicher Gestank, Edition Korrespondenzen, Vienna 2009, translated by Zsuzsanna Gahse), by István Vörös (Heidegger als Postbeamter, Edition Korrespondenzen, Vienna 2008, translated by László Kornitzer), or the poetry section of the broad spectrum of Hungarian contemporary literature that Ágnes Relle compiled in 2016 for the German journal die horen (Von der unendlichen Ironie des Seins, volume 264). A particularly valiant endeavour in 2005 was the publication of an extensive bilingual anthology of poems by Attila József, the greatest figure of Hungarian classical modernism (Ein wilder Apfelbaum will ich werden, Ammann Verlag, Zurich 2005, translated by Csaba Báthori).

The most recent presentation of Hungarian poetry also comes from Switzerland. Anne-Marie Kenessey has selected eleven contemporary poets for a special edition of the Swiss literary journal orte (Irgendeine schwere Frucht. Neue ungarische Lyrik, No. 195). Of course, it is challenging to give a representative overview in a single volume. What Kenessey has chosen is a kind of sample set of several generations, genres and regional affiliations. The oldest among the authors is Ottó Tolnai (1940), while the youngest are Orsolya Láng (1987) and Renátó Fehér (1989). One could assign one group of authors such as István Kemény, Krisztina Tóth, Gábor Schein, András Ferenc Kovács and Lajos Parti Nagy to the tradition of classical modernism associated with the journals Nyugat (1908–1941) and Újhold (1946–1948). Another group like Katalin Ladik, Ottó Tolnai and Renátó Fehér is closer to the tradition of the avant-garde circle of Lajos Kassák (1887–1967) and the neo-avant-garde of the 1970s. These are the traditions that Gábor Schein describes as the most important roots of Hungarian contemporary poetry in an interview with Anne-Marie Kenessey. As usual, there are some authors who are not so easy to place in any category such as Virág Erdős, Tamás Jónás or Orsolya Láng.

‘Hungarian literature’ doesn’t simply mean the literature of Hungary. There are large minorities outside Hungary’s national borders. Their literary output can by no means be overlooked. In recent decades, these regional literatures were increasingly integrated into the literature of the mother country due to freedom of speech and movement. The inclusion in the anthology of Ottó Tolnai and Katalin Ladik from Vojvodina, Serbia or of András Ferenc Kovács or Orsolya Láng from Transylvania, Romania reflects this situation.

The poems are translated by Anne-Marie Kenessey with the exception of those by István Kemény (translated by Orsolya Kalász and Monika Rinck) and Krisztina Tóth (translated by György Buda). Her renditions are good of Ottó Tolnai’s minimalism and Lajos Parti Nagy’s form exploits as well as the rhythmic recitative by Virág Erdős. Her introduction generally offers on just eight pages the key information not only on the status and structure of Hungarian contemporary literature – and this is supplemented by the above-mentioned interview with Gábor Schein (Wege der ungarischen Lyrik nach 1989) – but also about the selected authors. We also gain a clear overview of the emergence and current intensification of the problems in Hungarian society that form an important context to understanding and enjoying Hungarian modern poetry. The introduction also conveys the personal sadness of Anne-Marie Kenessey who is herself a German-speaking poet and daughter of a Hungarian refugee of the 1956 revolution.

Translated by Suzanne Kirkbright

 

***  

Eine ungarische Sondernummer der schweizer Literaturzeitschrift orte

„Schon wieder fährst du nac Ungarn, was suchst du bloss dort, werde ich von Schweizern, Deutschen, sogar Amerikanern oft kopfschüttend gefragt. Darauf erwidere ich jeweils: Wer die Literatur liebt, kommt in Ungarn voll auf seine Kosten. Die ungarische Gegenwartsliteratur zeichnet sich durch eine Dringlichkeit, Imagination, Bild- und Sprachkraft aus, die ihresgleichen suchen.” (Anne-Marie Kenessey)

Während der interessierte deutschsprachige Leser zu immer mehr Werken der ungarischen Gegenwartsprosa Zugang erhält, lässt sich bei der ungarischen Gegenwartslyrik nicht dasselbe feststellen. Umso wertvoller ist das Bestehende, wie z. B. ein Gedichtband von István Kemény (Ein guter Traum mit Tieren, Matthes & Seitz, Berlin 2015, übersetzt von Monika Rinck und Orsolya Kalász), von Ottó Tolnai (Göttlicher Gestank, Edition Korrespondenzen, Wien 2009, übersetzt von Zsuzsanna Gahse), von István Vörös (Heidegger als Postbeamter, Edition Korrespondenzen, Wien 2008, übersetzt von László Kornitzer), oder der Poesieteil des breiten Panoramas ungarischer Gegenwartsliteratur, das Ágnes Relle 2016 für die deutsche Zeitschrift die horen zusammengestellt hat (Von der unendlichen Ironie des Seins, Band 264). Eine besonders tapfere Unternehmung war 2005 die Veröffentlichung einer umfangreichen zweisprachigen Auswahl der Gedichte von Attila József, der grössten Figur der ungarischen klassischen Moderne (Ein wilder Apfelbaum will ich werden, Ammann Verlag, Zürich 2005, übersetzt von Csaba Báthori).

Die neueste Präsentation der ungarischen Lyrik kommt ebenfalls aus der Schweiz. Anne-Marie Kenessey hat elf zeitgenössische DichterInnen ausgewählt für eine Sondernummer der Schweizer Literaturzeitschrift orte (Irgendeine schwere Frucht. Neue ungarische Lyrik, Nr. 195). In einem einzelnen Heft man kann natürlich keinen repräsentativen Überblick geben. Was Kenessey gewählt hat, ist eine Art Probenentnahme von mehreren Generationen, Stilrichtungen und regionalen Zugehörigkeiten. Der älteste der Autoren ist Ottó Tolnai (1940), die jüngsten sind Orsolya Láng (1987) und Renátó Fehér (1989). Ein Teil der Autoren, wie István Kemény, Krisztina Tóth, Gábor Schein, András Ferenc Kovács, Lajos Parti Nagy, könnte man zur von der Zeitschrift Nyugat (1908-1941) und der Zeitschrift Újhold (1946-1948) geprägten Tradition der klassischen Moderne rechnen, ein anderer Teil, wie Katalin Ladik, Ottó Tolnai und Renátó Fehér, steht der Tradition der Avantgarde des Kreises von Lajos Kassák (1887-1967) und der Neoavantgarde der Siebzigerjahre näher. Dieses sind die Traditionen, die Gábor Schein im Gespräch mit Anne-Marie Kenessey als die wichtigsten Wurzeln der ungarischen Gegenwartslyrik nennt. Und wie immer, gibt es auch einige, die sich nicht so leicht einreihen lassen, wie Virág Erdős, Tamás Jónás oder Orsolya Láng.

’Die ungarische Literatur’ bedeutet nicht bloss die Literatur Ungarns. Es gibt grosse Minderheiten ausserhalb der Grenzen Ungarns. Ihre literarische Produktion kann gar nicht ausser Acht gelassen werden. In den letzten Jahrzehnten wurden diese regionalen Literaturen durch die Meinungs- und Bewegungsfreiheit immer mehr in die Literatur des Mutterlandes integriert. Die Anwesenheit von Ottó Tolnai und Katalin Ladik aus der Vojvodina, Serbien oder von András Ferenc Kovács oder Orsolya Láng aus Siebenbürgen, Rumänien in der Auswahl entspricht dieser Situation.

Die Gedichte, ausser die von István Kemény (übersetzt von Orsolya Kalász und Monika Rinck) und die von Krisztina Tóth (übersetzt von György Buda), bekommen wir in der Übersetzung von Anne-Marie Kenessey. Sie gibt sowohl den Minimalismus von Ottó Tolnai als auch die Formbravuren von Lajos Parti Nagy als auch das rhythmische Rezitativ von Virág Erdős gleich gut zurück. Ihre Einleitung liefert auf alles in allem acht Seiten wichtige Informationen, nicht nur zur Lage und Struktur der ungarischen Gegenwartsliteratur – die durch das oben erwähnte Gespräch mit Gábor Schein (Wege der ungarischen Lyrik nach 1989) ergänzt werden – und zu den ausgewählten Autoren. Wir erhalten auch einen klarlegenden Überblick zur Entstehung und aktuellen Verschärfung der Probleme der ungarischen Gesellschaft, die einen wichtigen Kontext zum Verständnis und Genuss der ungarischen Gegenwartslyrik bilden. Die Einleitung zeugt auch von persönlicher Betroffenheit von Anne-Marie Kenessey, selbst deutschsprachige Dichterin und Tochter eines ungarischen Flüchtlings der Revolution von 1956.

Gábor Csordás

Gábor Csordás was born the 6th August 1950 in Pécs, Hungary...

Gábor Csordás was born the 6th August 1950 in Pécs, Hungary...

Alle Beiträge von Gábor Csordás

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden