TICKETS EUR 16,-/14,-
Karten kaufen
19:30 Uhr Entlang der Balkanroute
Eröffnungsvortrag Najem Wali (Berlin)
anschließend Cathrin Kahlweit (Wien) im Gespräch mit Najem Wali (Berlin)
Die Balkanroute wird seit Jahrtausenden von Menschen bereist und ist seit damals Schauplatz von fruchtbarem kulturellem Austausch ebenso wie von Krieg und Vertreibung. Najem Walis Reflexionen nähren sich aus persönlichen Begegnungen wie aus seinem Wissen über die Geschichte der Levante. Kennen Tragödien Grenzen, und lassen sich Träume einzäunen?
***

- Friedrich Bungert
|
Cathrin Kahlweit Cathrin Kahlweit, geb. 1959, ist eine deutsche Journalistin und Publizistin. Sie ist Buchautorin und seit 1989 Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung. Seit 2020 arbeitet sie Korrespondentin der SZ für Mittel- und Osteuropa in Wien.
Eine der besten ihrer Zunft ist Cathrin Kahlweit. Florian Klenk, Falter
|
 |
Najem Wali Geboren 1956, ist ein in Deutschland lebender irakischer Schriftsteller. Er schreibt regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung und Die Zeit. Für sein engagiertes Auftreten erhielt er den Bruno Kreisky Preis. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Soad und das Militär, 2021
Najem Wali besitzt etwas, was den meisten Kontrahenten des Nahostkonflikts abgeht: Empathie und die Bereitschaft, auch die Sicht des Gegners gelten zu lassen. Klara Obermüller, Neue Zürcher Zeitung
|
20:30 Uhr Entlang der Seidenstraße
Peter Frankopan (Oxford) im Gespräch mit Rosie Goldsmith (London)
Seit Jahrhunderten verbinden die Seidenstraßen den fernen Osten mit Europa und waren die Lebensader der Welt, ehe es zur westlichen Welthegemonie kam. Peter Frankopan ist davon überzeugt, dass sie es in Zukunft wieder sein werden, und eine neue Epoche beginnt. Was bedeutet die Entstehung einer neuen Weltordnung für Europa?
***
 |
Rosie Goldsmith Multimedia Journalistin mit Schwerpunkten auf Kunst, Literatur und Internationales. Sie hat weltweit für das BBC Radio gearbeitet und leitet heute das European Literature Network.
|
 |
Peter Frankopan Geboren 1971, ist ein britischer Historiker, Professor für Globalgeschichte an der Universität Oxford. Frankopan kommt regelmäßig in der New York Times, im Guardian und im China Daily zu Wort, seine Bücher sind Weltbestseller. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Die neuen Seidenstraßen, 2019
Frankopans Buch (über die neuen Seidenstraßen) fasziniert … Ein Weckruf an den Westen, das Gesamtbild der sich rasant wandelnden Welt im Auge zu behalte, einig zu sein, um bei dem großen Spiel im asiatischen Jahrhundert noch mitreden zu können.
Rolf Brockschmidt, Der Tagesspiegel
|