Einführung / Kurzbeschreibung

Milena Michiko Flašar liest aus ihrem Werk. Johann und Theresa Feilacher führen durch die Wohnung/Sammlung. Gregor Reinberg spielt Violine und Severin Endelweber spielt Viola. Anschließend wird Wein serviert.

Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten, hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Ihr Roman Ich nannte ihn Krawatte wurde über 100.000 Mal verkauft, als Theaterstück am Maxim Gorki Theater uraufgeführt und mehrfach ausgezeichnet. Er stand unter anderem 2012 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Wien. 

Flašar hat mit “Herr Katō spielt Familie” ein wundervolles Buch über Erinnerungen und Lebensmodelle geschrieben. Feinfühlig erforscht sie darin den Graben zwischen ehemaligen Träumen und der ernüchternden Realität einer fortgeschrittenen Biographie.
Felix-Emeric Tota, Deutschlandfunk

Johann Feilacher ist ein österreichischer Bildhauer, Psychiater, Kunstkurator und Museumsdirektor. Seit 2006 ist er der künstlerische Direktor des von ihm gegründeten museum gugging. Theresa Feilacher ist die Gemälderestauratorin der Landessammlungen Niederösterreich und damit auch für alle Gemälde des Landes für die Landesgalerie Niederösterreich in Krems zuständig.

Gregor Reinberg wurde in Krems geboren und studierte an der Universität für Musik Wien Violine. Er lebt als Musiker und Violinpädagoge in Wien.

Severin Endelweber ist Musiker und Musiklehrer sowie künstlerischer Leiter der Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft.

Musikprogramm
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Duo G-Dur KV 423

Das sogenannte Mazzetti-Haus – benannt nach dem einstigen Besitzer Carl Mazzetti  – ist eines der imposantesten Barockhäuser Steins. Geplant wurde das Palais mit seinem aufwändig dekorierten Eingangsbereich vom bekannten Barockbaumeister Jakob Prandtauer, der es 1719/1720 für den Bürgermeister Jakob Oswald von Mayreck errichten ließ. Etwa hundert Jahre später wurde es zur letzten Wohnstätte der Familie Köchel in Stein.
(Quelle: musikinkrems.at)


Verborgenes & Erlesenes. Literatur, Musik, Kunst, Kulturerbe ist eine Kooperationsveranstaltungsreihe von Literaturhaus Europa mit kremskultur.

In Kooperation mit kremskultur und der Stadtbücherei und Mediathek Krems startete Literaturhaus Europa 2019 eine neue Veranstaltungsreihe, in der es vieles zu entdecken gibt: besondere Orte und architektonische Juwelen in Krems, die nicht allgemein zugänglich sind; Klänge von KünstlerInnen aus der reichen Musik-Szene von Krems und im Mittelpunkt jedes Abends exzellente Literatur von europäischen SchriftstellerInnen, die aus ihrem Werk vortragen und sich im besonderen Ambiente Zeit für eine Begegnung mit Interessierten nehmen.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden