ELit Book Tip: Guy Delisle‘s Bestseller Gracphiv Novel “Hostage”

The French-Canadian comic book author Guy Delisle landed a bestseller with his illustrations from international hot spots like “Pyongyang”, “Birma” or “Jerusalem”. In his latest book, “Hostage” he...

ELit Book Tip: Guy Delisle‘s Bestseller Gracphiv Novel “Hostage”
By Christian Gasser

Chained to the radiator
The French-Canadian comic book author Guy Delisle landed a bestseller with his illustrations from international hot spots like “Pyongyang”, “Birma” or “Jerusalem”. In his latest book, “Hostage” he narrates a hostage’s true story. In France, “Geisel” was the top-selling comic book with more than 80,000 sold copies.

No Communication
Prison is not as bad as a kidnapping, reflects the hostage, Christophe André. At least in prison, you know why you are there – and for how long.

In July 1997, Christophe André, an official of Médicins sans frontières (MSF), was kidnapped in the Caucasus. He was held in captivity for 111 days; he spent most of that time in a bare room and was chained to a radiator with handcuffs. The handcuffs were only removed for eating and daily toilet breaks. A stocky guard with a moustache kept watch, and it was impossible to communicate with him.

Waiting as drama
Christophe André already told the French-Canadian comic book author, Guy Delisle, about his tale of suffering back in 2000 – he took sixteen years to find the right form of expression for it: slow, linear and minimalist.
    
“Hostage” is 432 pages long; the style is simple and highly stylized, the pagination is unremarkable and regular and the blue colour hue is cool, almost unpleasant. Delisle doesn’t stage the period in captivity as a tense action-drama, but instead portrays the oppressive boredom, the demoralizing wait and endless repetition of everyday routines.

111 variations
We observe how André guards against despair and madness by pedantically counting down the days and replaying Napoleon’s campaigns in his head. He stays alert, constantly searching for possibilities to escape, refuses any kind of fraternizing with the keepers of his dungeon and, after several months when the first telephone contact is made between him and Médicins sans frontières, he shouts down the telephone that they should under no circumstances pay the ransom money (one million euros), as he would be fine! The story only gains momentum on the last fifty pages – but we won’t spoil it and say how.

“Hostage” is impressive. Guy Delisle ostensibly narrates no more than 111 variations of the same daily routine – and yet, thanks to the insight into the emotional and intellectual life of the hostage, he creates a gripping narrative and atmospheric tension. The reader cannot withdraw from this tension – until he understands the kidnapping and captivity from André’s perspective and believes he can feel the handcuffs chaining him to the radiator.

Translated by Suzanne Kirkbright

Guy Delisle:
French edition: “S’enfuir” (Dargaud, Paris, 2016)
German edition: “Geisel” (Reprodukt, Berlin, 2017)
English edition: “Hostage” (Drawn & Quarterly, Montréal, 2017)

***

An den Radiator gekettet
Der frankokanadische Comic-Autor Guy Delisle landete mit seinen Aufzeichnungen aus internationalen Hot-Spots wie "Pjöngjang", "Birma" oder "Jerusalem" internationale Bestseller. In seinem neusten Werk "Geisel" erzählt er die wahre Geschichte einer Geisel. In Frankreich war "Geisel" mit über 80'000 verkauften Exemplaren ein Comic-Bestseller.

Keine Verständigung
Gefängnis sei weniger schlimm als eine Entführung, sinniert die Geisel Christophe André einmal, im Gefängnis wisse man schliesslich, warum man sitze – und vor allem: wie lange.

Im Juli 1997 wurde Christophe André, ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen, im Kaukasus entführt. Seine Gefangenschaft dauerte 111 Tage, er verbrachte sie grösstenteils in einem nackten Zimmer, mit Handschellen an einen Radiator gekettet. Die Handschellen wurden nur zum Essen und für den täglichen Toilettenbesuch gelöst. Bewacht wurde er von einem gedrungenen, schnauzbärtigen Wärter, mit dem jede Verständigung unmöglich war.

Warten als Drama
Bereits 2000 erzählte Christophe André dem frankokanadischen Comic-Autor Guy Delisle seine Leidensgeschichte – sechzehn Jahre brauchte dieser, bis er dafür die richtige Form gefunden hatte: Langsam, linear, reduziert.
    
"Geisel" ist 432 Seiten lang; der Stil ist einfach und stilisiert, die Seitenaufteilung ist unspektakulär und gleichmässig, und der blaue Farbton kühl, geradezu unangenehm. Delisle inszeniert die Geiselhaft nicht als spannendes Action-Drama, sondern schildert im Gegenteil die bedrückende Langeweile, das zermürbende Warten, die endlose Wiederholung alltäglicher Routinen.

111 Variationen
Wir beobachten, wie André Verzweiflung und Wahnsinn vorbeugt, indem er auf pingelige Weise die Tage zählt und in seinem Kopf die Feldzüge Napoleons nachspielt. Er bleibt wachsam, sucht ständig nach Fluchtmöglichkeiten, verweigert sich jeder Verbrüderung mit seinen Kerkermeistern, und als es nach ein paar Monaten zum ersten telefonischen Kontakt zwischen Ärzte ohne Grenzen und André kommt, schreit dieser ins Telefon, sie sollen das Lösegeld (eine Million Euro) auf keinen Fall bezahlen, er käme schon klar! Erst auf den letzten fünfzig Seiten kommt Bewegung in die Geschichte – aber wie, soll hier nicht verraten werden.

"Geisel" ist beeindruckend. Vordergründig erzählt Guy Delisle nicht viel mehr als 111 Variationen des gleichen Tagesablaufs – und doch schafft er, dank des Einblicks in die Gefühls- und Gedankenwelt des Entführten, einen hoch spannenden erzählerischen und atmosphärischen Sog. Diesem Sog kann sich der Leser nicht entziehen – bis er die Gefangenschaft aus Andrés Perspektive wahrnimmt und die Handschellen, die ihn an den Radiator ketten, zu spüren glaubt.

Christian Gasser

Guy Delisle:
Französische Ausgabe: "S'enfuir" (Dargaud, Paris, 2016)
Deutsche Ausgabe: "Geisel" (Reprodukt, Berlin, 2017)
Englische Ausgabe: "Hostage" (Drawn & Quarterly, Montréal, 2017)

Christian Gasser

Christian Gasser, geboren 1963, Schweizer Autor. Er ist Dozent an der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Mitherausgeber des Comic-Magazins STRAPAZIN.

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is editor and co-publisher of comic magazin STRAPAZIN and holds lectures in Design & Art at the University of Luzern.

Teilnehmer der Europäischen Literaturtage 2015.
Participant of the European Literature Days 2015.

Christian Gasser, geboren 1963, Schweizer Autor. Er ist Dozent an der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Mitherausgeber des Comic-Magazins STRAPAZIN.

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is editor and co-publisher of comic magazin STRAPAZIN and holds lectures in Design & Art at the University of Luzern.

Teilnehmer der Europäischen Literaturtage 2015.
Participant of the European Literature Days 2015.

Alle Beiträge von Christian Gasser

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden