Jurybegründung: „A.L. Kennedys Romane und Erzählungen sind tiefschürfend und wagemutig und gehören zu den künstlerisch wichtigsten Werken der Gegenwartsliteratur. Dafür wurde sie vielfach und u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet. Zugleich scheut sich A.L. Kennedy nicht, regelmäßig ihre Stimme gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Unrecht zu erheben und dabei einzumahnen, dass der Mangel an Menschlichkeit mit dem Mangel an Kultur und der Geringschätzung von Kunst einhergeht. Ihr Engagement für eine tolerantere Welt spannt sich von international beachteten publizistischen Interventionen bis zur Mitarbeit an Projekten in Stadtteilzentren, Gefängnissen oder Krankenhäusern und ist getragen von der Überzeugung, dass Kunst und Literatur das Leben erhellen und dabei helfen können, den Herausforderungen unserer Welt emphatischer zu begegnen.“
In Kooperation mit dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, der Stadt Krems und dem Festival Glatt&Verkehrt
***
A. L. Kennedy, geboren 1965, wurde bereits mit ihrem ersten Roman Einladung zum Tanz (2001) berühmt und zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen englischen Autorinnen. Sie wurde mit zahlreichen wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet. 2007 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, 2016 den Heine-Preis. Kennedy lebt in London und unterrichtet kreatives Schreiben an der University of Warwick. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Süßer Ernst, 2018 |
|
Mario Rom’s Interzone: Mario Rom (Trumpet), Lukas Kranzelbinder (Bass), Herbert Pirker (Drums). Das Trio gehört zu den international erfolgreichsten Jazz-Formationen aus Österreich und wurde u.a. durch die Filmmusik zu But Beautiful von Erwin Wagenhofer bekannt. „MARIO ROM‘S INTERZONE haben sich in den vergangenen Jahren zu den wichtigsten Aushängeschildern des heimischen Jazz entwickelt. Das Trio hat seine ganz eigene faszinierende Sprache des Jazz entwickelt, eine, die Leidenschaft, Ideenreichtum und musikalisches Grenzgängertum auf wirklich unnachahmliche Weise verbindet.“ music austria |